ad-meo , āre, herangehen, procul, Paul. Nol. carm. 17, 119.
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... absol., ubi est acumen tuum? Cic.: ac. dialecticorum, Cic.: acumen eius et sollertia ad ... ... Kniffe, argutiae et acumen eius, Cic. or. 110: acumina meretricis, Hor. ep. 1, ...
abdōmen , minis, n. (vielleicht zu ... ... servire, Sen. de ben. 7, 26, 4: moecho hoc abdomen adimere, den wüsten Wanst (= die Hoden), Plaut. – / ... ... geschr. bei Charis. 38, 9; vgl. Gloss. ›abdomen, abdumen, λαπάρα‹.
Admētus , ī, m. (Ἄδμητο ... ... fab. 173; vgl. Val. Max. 4, 6, 1: Admeti coniunx, Ov. ex Pont. 3, 1, 106: socer Admeti, Ov. Ib. 444. – II) König der Molosser, Gastfreund ...
aerāmen (ērāmen), inis, n. (aero), I) das Erz, Commodian. instr. 1, 20, 6 (eramen). – II) meton.: a) ehernes Becken, Zimbel, aer. sonans, Commodian. ...
abdūmen , s. abdōmen /.
ad-mētior , mēnsus sum, īrī, zumessen, vinum, Cato: vinum emptoribus, Cato: frumentum militi, Liv.: frumentum alci ex area, Cic.: frumentum ... ... viritim, Suet. – / Pass., admetiuntur, Non. 464, 1: admetiatur, Gaius dig. 18, ...
ab-numero , āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.
aequāmen , minis, n. (aequo), ein Werkzeug zum Ausgleichen (als Erklärung von amussis), Varr. b. Non. 9, 18.
absūmēdo , inis, f. (absumo), das Auszehren, im Wortspiel b. Plaut. capt. 904.
absegmen , minis, n. (ab u. seco), ein abgeschnittenes Stück, carnis, Fest. p. 242 (b), 25.
adaugmen , minis, n. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 6, 614.
Adrūmētum (Hadrūmētum), ī, n. (Ἀδρού ... ... . Nep. Hann. 6, 3. – Dav. Adrūmētīnus (Hadrūmētīnus), a, um, adrumetinisch, aus Adrumetum, navis, Vulg. act. apost. 27, ...
adiuvāmen , minis, n. (adiuvo), die Unterstützung, Ps. Cypr. de sing. cler. 19 (Plur.).
ad-mentior , īrī, erlügen, mater, quam illi admentiuntur, Iren. 2, 30, 9.
Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμέ ... ... ;ιμενίδαι), die Achämeniden (s. vorher), Plin. 6, 98. – 2) Achaemenius , a, um, persisch od ...
aerāmentum , ī, n. (aero), I) das ... ... Edict. Diocl. 7, 28: Plur. aeramenta, Erz- od. Messingspäne zum Löten, Plin. 33, 94. ... ... cod. Lips. u. Sang.; Schneider falsch ferramenta). Plin. 15, 34. Vulg. Marc. ...
adiūmentum , ī, n. (adiuvo), das Unterstützungs-, ... ... . in alqa re, Cic.: alci adiumentum afferre ad alqd, Cic. – v. Pers., Cornif. rhet. u. Ov.: addere alci alqm adiumentum deprecandi, Dict. – b) ...
adhortāmen , minis, n. (adhortor), ein Aufmunterungsgrund, Apul. flor. 18.
admentātio etc., s. āmentātioetc.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro