medium , die Mitte, s. mediusno. I, A, 1, c u. 2, c u. no. II.
remedium , iī, n. (re u. medeor), I ... ... fuit, Liv.: ad magnitudinem frigorum hoc sibi remedium comparare, Cic.: domo sibi quaerere remedium ad eam moram, quae nuptiis affertur, Cic.: iniuriae tuae remedium morte ac suspendio quaerere, Cic.: ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem ...
frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die ...
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, ... ... . u. Cic.: filia, Ter. u. Cic.: spes, Liv.: remedium, Plin. – m. solus verb. (wie wir: einzig und ...
lancea , ae, f., die urspr. hispanische Lanze, ... ... Speer, lanceā figere, Iustin., configere, Sisenna fr., transfigere, Lucr.: lanceā infestā medium femur alcis traicere, Hirt. b. G.: sparos aut lanceas portabant, Sall.: ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... übh.: α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, usque ad summum, Col.: paginam, voll schreiben, Cic. – ...
2. vīrōsus , a, um (virus), I) von starkem ... ... castorea, Verg.: odor, Scrib. Larg.: pisces, Cels.: aves, Apic.: virosissimum remedium, Scrib. Larg.: iuncus Africanus est virosae mordacitatis, hat einen scharfen u. ...
antemna (antenna), ae, f., die Segelstange, ... ... destinare, Caes.: demittere partem quasi tertiam antemnas, Sall. fr.: antemnas demittere ad medium malum, Auct. b. Alex.: effugere hibernas demissā antemnā procellas, Ov.: subnectere ...
remedio , āvī, ātum, āre (remedium), heilen, capitis dolorem, Scrib.: alqm, Scrib. u.a.: bovem Gargil. Mart.: vitia corporis, Tert.
angustia , ae, f., gew. Plur. angustiae , ārum ... ... angustus), die Enge, I) eig.: loci angustia, Plin.: medium spatium per angustiam scissum, Sall. fr.: angustia spiritus, Kürze des Atems, ...
con-globo , āvī, ātum, āre (con u. globus), ... ... abrunden, a) im engern Sinne: mare, cum supra terram sit, medium tamen terrae locum expetens conglobatur, Cic.: rursum in crassam nubium speciem conglobantur ( ...
remedior , ārī (remedium), heilen, alci, Hieron. epist. 68, 1. Marc. Emp. 27. Ps. Apul. herb. 2 u. 105.
discrīmen , minis, n. (discerno), das Scheidende, ... ... die Scheide, Scheidelinie, der Scheidepunkt, discrimina costis per medium quā spina dabat, Verg.: cum pertenui discrimine (duo maria) separarentur, Cic.: ...
competēns , PAdi. m. Compar. (v. competo), ... ... 5. – II) übtr., passend, geeignet, angemessen, analog, remedium, ICt.: modus, parilitas, Chalcid. – mit Dat., personae rebus c ...
viātōrius , a, um (viator), I) zur Reise gehörig, ... ... cubilia, Plin.: pera, Placid. Gloss.: pertica, Inscr. – medicamentum u. remedium, was man immer bei sich führen kann, Veget. mul. 2, ...
dis-trunco , āre, auseinanderhauen, -schlachten, iam hic ego ted agnum faciam et medium distruncabo, Plaut. truc. 614.
trāns-adigo , ēgī, āctum, ere, I) durch ... ... ensem transadigit costas, Verg. Aen. 12, 508: manu reliquā sumptum gladium per medium pectus ictu fortissimo, Apul. met. 4, 11: ferrum sub papillam dextram, ...
remediālis , e (remedium), heilend, heilsam, vis, Macr. sat. 7, 16, 34: iussio, Cassiod. var. 10, 29, 1.
antipharmacon ī, n. (ἀντιφάρμακον), das Gegenmittel (rein lat. remedium), Phylarg. Verg. georg. 2, 299. Isid. 17, 9, 23. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro