... die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch ... ... Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, ...
... qui), ein halbmal-, um die Hälfte mehr, sesqui maior, um die Hälfte größer, Cic. or. ... ... so auch in der Zusammensetzung mit Substantiven, wie sesquicyathus etc. – und in der Zusammensetzung mit einem Zahlworte (wie επί in επόγλοος, ...
gladius , iī, m.( zu glaber, also ›das glatte‹), das messerförmige Schwert (zu Hieb und Stoß, während ensis das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert), I) eig. u. meton.: a) ...
Priamus , ī, m. (Πρία ... ... Troja, Gemahl der Hekuba, von der er nach Homer 19, nach anderen noch mehr Söhne hatte, unter denen Hektor der edelste und tapferste war. Bei der Belagerung u. Zerstörung der Stadt Troja stand er ...
... I) eine große, bogenartige, mit Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit der Steinmassen u. andere Geschosse fortgeschleudert wurden, ... ... Schleudermaschine, Wurfmaschine, Ballista (urspr. versch. von catapulta, die mehr Pfeile abschoß, später aber oft mit derselben verwechselt; vgl. Vitr. ...
... genau genommen, nach richtigem Maße, nicht mehr und nicht weniger, I) feststellend den Umfang und ... ... bestimmend eine feste Zahl od. Zeit, nicht mehr als, nicht mehr und nicht weniger als, mittantur mulieres liberae d. ...
... contigui magis directioresque ictus fiant, daß ein Schuß mit mehr Treffähigkeit abgegeben werde und geradeaus gehe, Gell. 9, 1, 2. – 2) ... ... n. pl. subst., nec contigua nec apposita cernebantur, die vor und neben sich liegenden Gegenstände, Amm. ...
impotenter , Adv. (impotens), I) ohnmächtig, elephanti impotentius iam regi, schon fast nicht mehr zu lenken, Liv. 27, 48, 11. – II) ohne Maß und Ziel, zügellos, unbändig, despotisch, Auct. b. Alex., Liv. ...
ad-incrēsco , ere, mehr und mehr wachsen, -zunehmen, Vulg. Sirach 23, 3.
... f) magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis ... ... od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so ...
... quae terris semota suisque temporibus defuncta videt, was der Erde entrückt ist und seine Zeit erfüllt hat, Hor. – β) m. Abl. ... ... , indem sie quitt seien durch des Konsuls Tod (= alles überstanden, nichts mehr zu fürchten hätten von den Göttern, die durch des Konsuls ...
... Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ... ... Altertums haben – für Schüler und Studenten ebenso wie für Historiker, Literaturwissenschaftler und Archäologen. Das Wörterbuch ... ... Sein besonderer Vorzug liegt im detaillierten und übersichtlichen Nachweis der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate ...
... imprompto iam Arminio ob continua pericula, nicht mehr so ganz rüstig, Tac. ann. 2, 21. – ... ... ., quia infacundior sit et linguā impromptus, weil ihm die fließende Rede fehle und er eine schwere Zunge habe, Liv. 7, 4, 5: ...
... – II) subst., complūrēs, mehrere, ziemlich viele, neutr. complūra, mehreres, complures Graecis institutionibus eruditi ... ... alius... alius... complures, Sall.: haec atque eiusdem generis complura, und dergleichen mehr, Caes. – m. Genet. part., complures hostium ...
... cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, ... ... in portu fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das ...
... auch für was gew. tale quid mit mehr Bestimmtheit, aliquid in somno tale, quale etc., Cic.; vgl. ... ... . – II) insbes.: A) ein unbestimmtes Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorhebend, mancher, manch einer, dieser und jener, ...
... aus dem Vorheigehenden zu Schließendes, und demnach, und somit, Cic. u.a. – ... ... ) etw. Entgegengesetztes, ein betontes und = und vielmehr, und dagegen, non nobis solum nati sumus, ortusque nostri ...
... bsol.), zB. non auspicato nec litato aciem instruunt, ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als er hat, Plin. nat. hist. praef. ...
... .) od. Nelumbium speciosum (Willd.), aber zu Plinius' Zeit nicht mehr in Ägypten, sondern nur in Indien, Plin. 13, 107. – ... ... das Volk der Lotophagen seinen Namen trug, auch die Gefährten des Ulixes aßen und die noch jetzt daselbst auf allen Märkten verkauft wird, der ...
... atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ... ... solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro