Cadmēis , - mēius , - mēus , s. Cadmus no. I.
formīcīnus , a, um (formica, s. Prisc. 2, 59), von Ameisen, gradus, Ameisenschritt, Plaut. Men. 888.
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio ...
doctor , ōris, m. (doceo), der Lehrer, Lehrmeister, doctor gladiorum, Fechtmeister, Val. Max.: doctor armorum, Veget. mil. (vgl. campidoctor): artium ludicrarum, Amm.: liberalium artium doctores, Suet.: eiusdem sapientiae doctores, Cic.: ...
condus , ī, m. (condo), der Aufheber; dah. condus promus, der die Speisen aufbewahrt u. herausgibt, der Haushofmeister, Plaut. Pseud. 608: u. so condus promusque, Auson. epist ...
prō-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) hervorkriechen, hervorschleichen ... ... von der ersten Entstehung des Menschengeschlechtes, Hor.: non usquam prorepit (v. der Ameise), Hor. – b) übtr., v. Lebl., prorepunt balsama ligno, ...
lanista , ae, m., I) der Lehrmeister der Gladiatoren, der Gladiatorenmeister (wobei zu bemerken, daß die lanistae ganze Banden Gladiatoren hielten u. zu den Gladiatorenspielen vermieteten), Cic. ad Att. 1, 16, 3; Rosc. Am. ...
formīca , ae, f. ( von μύρμηξ, äol. βύρμαξ, βόρμαξ), die Ameise, Plaut. trin. 410. Titin. com. 34. Cic. de nat. deor. 3, 21. Sen. de tranqu. anim. 12, 3. Plin. ...
formīco , āre (formica), griech. μυρμηκίζω, I) v. der Haut = jucken, als wenn Ameisen darauf herumliefen, kribbeln, Plin. 30, 120. – II) v. Pulse, geschwind-, aber dabei schwach schlagen, formicans percussus ...
... (exculpo), sculpsī, sculptum, ere, I) = εκκολάπτω, Eingegrabenes ausmeißeln, auskratzen, 1) ... ... Lucil. 69 sq. – II) mit dem Meißel usw. ausmeißeln, ausstechen, ausschnitzen, foramina digitos sex, Cato: ... ... quod exsculpi, woraus der Bildner etwas hauen und meißeln kann, Quint. 2, 4, 7.
scinifes ( sciniphes ), um, f. (= σκνιφες von σκνίψ), eine Ameisenart, die die Feigen benagt, Vulg. exod. 8, 16 sqq.; psalm. 104, 31. Sulpic. Sev. chron. 1, 14, 4. Oros. 7, 27, 6. ...
ēducātor , ōris, m. (1. educo), der Erzieher ... ... als Ernährer, Cic. u.a. – b) als Hofmeister, Sen., Tac. u.a.: educator praeceptorque, Tac.
sōlipūga , ae, f., die giftige, weiße Ameise, Plin. 8, 104 u. 22, 163. Cic. fr. I, 12 M. bei Plin. 29, 92 (in Hispania Bätika salpuga); vgl. Lucan. 9, ...
grānifer , fera, ferum (granum u. fero), Körner tragend, I) = Körner schleppend, agmen, Ameisen, Ov. met. 7, 638. – II) = Körner hervorbringend, ...
aegithus , ī, m. (αἴγιθος ... ... ;ιθος), I) ein kleiner Vogel, nach Billerbeck die Blaumeise (Parus caeruleus, L.), Plin. 10, 204. – II) eine ...
Agamēdēs , is, m. (Ἀγαμήδης), Sohn des Erginos (Königs von Orchomenos), mit seinem Bruder Trophonius Baumeister des Apollotempels zu Delphi, Cic. Tusc. 1, 114.
ex-scalpo , ere, ausmeißeln, in Stein hauen, ausschnitzen, ventorum imagines exscalptae, Vitr. 1, 6, 4 R.: parotides exscalptae, Vitr. 4, 6, 4 R. – bildl., Auson. Griphus (XXVI) 1, 16. p. 128, ...
balnitor , ōris, m. = βαλανεύς, der Bademeister, Gloss. III, 440, 12.
balneātor , ōris, m. (balneum), der Bademeister, Plaut. Poen. 703. Cic. Cael. 62; Phil. 13, 26. Cic. oratt. fr. inc. 13. p. 35 K.: haec balneator (= balneatrix), Serv. Verg. Aen. 12 ...
formīcula , ae, f. (Demin. v. formica), eine kleine Ameise, Fronto ad Ver. imp. 2, 8. Augustin. epist. 137, 8; de civ. dei 22, 24, 5. p. 615, 22 D. 2 Arnob ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro