Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
camela

camela [Georges-1913]

camēla , ae, f. (Femin. zu camelus), weibliches Kamel, eine Kamelmutter, Val. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – camella geschr., Heges. 4, 1, 1 (cod. Casell.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
camelus

camelus [Georges-1913]

camēlus , ī, m. u. f. (κά ... ... dass. c. dromas, Dromedar, Curt.: Plur., cameli (camelli), quos dromadas appellant od. vocitant, Liv. u. ... ... 15. Paul. Nol. ep. 29, 2. – camellus geschr. bei Pompon. com. 112. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943-944.
amellus

amellus [Georges-1913]

amellus , ī, m., die purpurne ital. Sternblume (Aster Amellus, L.), Verg. georg. 4, 271. Col. 9, 4, 4; 9, 13, 8. – / Nbf. amellum, μελίφυλλον, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
camella [2]

camella [2] [Georges-1913]

2. camella , ae, f. (Demin. v. camera), eine Schale für Flüssigkeiten, Laber. com. 60 (bei Gell. 16, 7, 9). Ov. fast. 4, 779. Petr. 64, 13; 135, 3; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
Charmel

Charmel [Georges-1913]

Charmel od. - mēlus , - mēlītēs , s. Carmēlus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charmel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110.
bumelia

bumelia [Georges-1913]

būmelia , ae, f. (βουμελία), eine Eschenart (Fraxinus excelsior, L.), Plin. 16, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bumelia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
apomeli

apomeli [Georges-1913]

apomeli , itis, n. (ἀπόμελι), Honigwasser, Plin. Val. 5, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apomeli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499.
camella [1]

camella [1] [Georges-1913]

1. camella , s. camēla.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camella [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
Carmelus

Carmelus [Georges-1913]

Carmēlus (Charmēlus), ī, m. u. Carmel (Charmel), m. indecl. (למרכ, Κάρμηλος), ... ... des Zeus, der dah. Carmelus deus hieß, noch jetzt Karmel, Karmul, Tac. hist. ... ... u. 25, 2 u.a. – Dav. Carmēlītēs (Charmēlītēs), ae, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1002.
camellus

camellus [Georges-1913]

camellus , s. camēlus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
camelasia

camelasia [Georges-1913]

camēlasia , ae, f. (viell. zsgz. aus καμηληλασία), die Verpflegung der (dem Staate gehörigen) Kamele, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
chamelaea

chamelaea [Georges-1913]

chamelaea , ae, f. (χαμελαία), I) der Zwergölbaum (Cneorum tricoccon, L.), Plin. 15, 24. – II) ein Absud vom Zwergölbaum zum Klistier, Scrib. 200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamelaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
camelinus

camelinus [Georges-1913]

camēlīnus , a, um (camelus), von Kamelen, Kamel-, genitale, Plin. 11, 261: lac, Plin. 28, 123: caput, Solin. 30, 19: ossa, Arnob. 6, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
Causamela

Causamela [Georges-1913]

Causamēla , s. Gaugamēla.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Causamela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
camelarius

camelarius [Georges-1913]

camēlārius , ī, m. (camelus), der Kamelwärter, -treiber, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11. Edict. Diocl. 7, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
calamellus

calamellus [Georges-1913]

calamellus , ī, m. (Demin. von calamus), das Röhrchen, Arnob. iun. in psalm. 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
chamaemelon

chamaemelon [Georges-1913]

chamaemēlon , ī, n. (χαμαίμηλον), die Kamille, Plin. 22, 53. Pallad. 7, 10. Ps. Apul. herb. 24. – Nbf. chamomilla (camomilla), ae, f., Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaemelon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
Aequimelium

Aequimelium [Georges-1913]

Aequimēlium , s. Aequimaelium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aequimelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
camelopodion

camelopodion [Georges-1913]

camēlopodion , ī, n. (καμηλοπόδιον, Kamelfuß), eine Pflanze, viell. Andorn, Ps. Apul. herb. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camelopodion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 943.
chamaemelinus

chamaemelinus [Georges-1913]

chamaemēlinus , a, um (χαμαιμήλινος), von Kamille, cham. oleum, Th. Prisc. 4, 1. – Nbf. chamomillinus (camomillinus), a, um (chamomilla), von Kamille, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaemelinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon