1. mentio , ōnis, f. (memini), die ... ... aul. 685; cist. 134): de Hernicorum defectione agitata mentio, Liv.: incĭdit mentio de uxoribus, es kam das Gespräch auf die ... ... . zur Sprache-, in Anregung bringen, Liv. – mentionem facere in senatu, v. Konsul, Cic ...
mentis , s. mēns a. E. /.
2. mentio , īre, s. mentior /.
... ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. ... ... Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se ... ... . – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. ...
... . Verr. 4, 40), amentiā atque audaciā praeditus, Cic.: caecus amentiā, Cic.: mens sana cum amentia certat, Cic.: tanta ... ... in istam amentiam incidere, Cic.: alci amentiam inicere, Cic.: alcis amentiam augere, Sall.: amentiā rapior ferorque, Acc. fr. ...
mentīgo , inis, f. (mentum), ein Ausschlag, viell. die Räude der Lämmer, Colum. 7, 5, 21.
sēmentis , is, Akk. em u. im, ... ... prima... novissima... postrema s., Colum.: sementes frumenti, Plin.: quid sit sementis ac messis, Cic.: dare fruges in sementem ... ... 2, 29, 5. – / Vulg. Nbf. sementium, Itala (Ashb.) Levit. 18, 23 ...
... Infin., eo me beneficio obstrictum esse ementior, Cic.: multiplices fuisse merces ementiebantur, Liv. – m. dopp ... ... – Partic. Perf. auch passiv, auspicia ementita, Cic.: lassitudo ementita, Apul.: ementitus infans, Tertul.: n. pl. subst., ...
dēmentia , ae, f. (demens), das Nicht- ... ... Cic. u.a.: frustra niti extremae dementiae est, Sall.: illud postremae dementiae est, cum etc., Apul.: dementiam sanare, Donat. Ter. Andr. ... ... . 4, 13, 2: Plur. eius dementias (Narrheiten) cave contemnas, Cic. ad Att. ...
dēmentio , īre (demens) = ἀφρονέω, nicht recht bei Sinnen sein, verrückt sein, sich unsinnig gebaren, Lucr. 3, 464. Apul. apol. 45 u. 78. Lact. 4, 27, 12. Mart. Cap. 8. § 106.
tumentia , ae, f. (tumeo), die Geschwulst, capitis, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 10,74: absol., Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92.
Carmentis , is, f. u. Carmenta , ae, ... ... Hügels nahe am alten Altar der Karmentis befindliches Tor, Verg. Aen. 8, 338. Ascon. in ... ... – Plur. Carmentālia , ium, n., das Karmentisfest (s. oben), Varr. LL. 6, 12. ...
... adversus victos, quam in priores clementia Caesaris fuit, Vell. – tuae clementiae est m. folg. Infin., Fronto. – clementiam alcis experiri, Liv.: confugere in clementiam alcis, Cic.: clementiā uti, Cic.: suā clementiā et mansuetudine in eos uti, Caes.: ...
mentiōsus , a, um (menta), stark nach Krauseminze riechend, herba, Marc. Emp. 33.
ad-mentior , īrī, erlügen, mater, quam illi admentiuntur, Iren. 2, 30, 9.
sēmentīnus , a, um (sementis), zur Saat gehörig, zur Saatzeit geschehend ... ... Saat, Gloss. II, 435, 61 u. Plur. sēmentīna, ōrum, n., nennt Plinius triticum, hordeum, fabam etc., ... ... zu säen sind, Plin. 18, 50 (Detl. sementiva).
vehementia , ae, f. (vehemens), I) die Heftigkeit, Hitze, ... ... Plin.: linteorum, starker Gebrauch, Plin.: inter huius generis et illius superioris vehementiam hoc interest, in der Stärke dieser u. der vorigen Redefigur ist der ...
com-mentior , ītus sum, īrī, etwas Unwahres erdenken, aussinnen, alqd, Apul.: alterum deum, Interpr. Iren. 3, 3, 3: m. dopp. Acc., se virum bonum, Apul.: m. folg. Acc. u ...
Līmentīnus , ī, m. (limen), die männl. Schutzgottheit der Schwelle u. des Sturzes, Arnob. 1, 15. Tert. de idol. 15 u.a. Vgl. 2. Lima.
armentīvus , a, um (armentum), zur Großviehherde gehörig, animalia, das Großvieh, das bei der Herde geht, Veget. mul. 1, 18: fima, Plin. 28, 232.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro