Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
plumbarius

plumbarius [Georges-1913]

plumbārius , a, um (plumbum), zum Blei gehörig, Blei-, metalla, Plin. 33, 119: officinae, Plin. 34, 175: artifices, Bleiarbeiter, Bleigießer, Vitr. 8, 6, 11. – subst., plumbārius, iī, m. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumbarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1743-1744.
floricomus

floricomus [Georges-1913]

flōricomus , a, um (flos u. coma), blumenhaarig, ... ... , Aetna, Auson. ep. 4, 49. p. 160, 32 Schenkl: metalla, Anthol. Lat. 866, 11 (1141, 11): orchilos infestus si floricomis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floricomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
incoctilis

incoctilis [Georges-1913]

incoctilis , e (incoquo), mit einem Metalle überzogen, hederae dependentes incoctiles, Corp. inscr. Lat. 8, 6982, 5: subst., incoctilia, ium, n. (sc. vasa), verzinnte Gefäße, Plin. 34, 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incoctilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 157.
molybdaena

molybdaena [Georges-1913]

molybdaena , ae, f. (μολύβδαινα), I) Wasserblei, ein Metallkies, Plin. 34, 173. – II) Bleiwurz, Flöhkraut, rein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molybdaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 988.
conflatura

conflatura [Georges-1913]

cōnflātūra , ae, f. (conflo), das Schmelzen der Metalle, Firm. math. 6, 31. p. 180, 52 (wo Plur.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1454.
fertiliter

fertiliter [Georges-1913]

fertiliter , Adv. (fertilis), ergiebig, derelicta metalla fertilius reviviscunt, Plin. 34, 164.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fertiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2734.
argentarius [1]

argentarius [1] [Georges-1913]

1. argentārius , a, um (argentum), I) adi.: A) zum Silbergehörig, Silber-, metalla, Silberbergwerke, Plin.: plumbum, eine Mischung aus gleich viel Zinn u. Blei, Plin.: creta, zum Polieren des Silbers, Tripel, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argentarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
scriptorius

scriptorius [Georges-1913]

scrīptōrius , a, um (scriptor), zum Schreiben gehörig, Schreib-, ... ... . calamus. – subst., scrīptōrium, iī, n. = γραφίον, ein metallener Schreibgriffel zum Schreiben auf Wachstafeln, Isid. orig. 6, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2545.
impaestator

impaestator [Georges-1913]

impaestātor (inpaest.), ōris, m., einer der die τέχνη εμπαιστική ausübt, d.i. die Kunst, Figuren in das Metall hineinzuarbeiten, Corp. inscr Lat. 8, 9427.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impaestator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 82.
inexhaustus

inexhaustus [Georges-1913]

in-exhaustus , a, um (in u. exhaurio), I) unerschöpft, urbes, unausgeplünderte, Sil. 14, 686. ... ... pubertas, ungeschwächte, Tac. Germ. 20. – II) unerschöpflich, metalla, Verg. Aen. 10, 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexhaustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 222.
flaturarius

flaturarius [Georges-1913]

flātūrārius , iī, m. (flatura), der Metallgießer und -präger, Cod. Theod. 9, 21, 6. Corp. inscr. Lat. 6, 9418 sq.: fl. faber, Corp. inscr. Lat. 6, 1883*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flaturarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2785.
retrimentum

retrimentum [Georges-1913]

retrīmentum , ī, n. (retero), der Abfall, Abgang von gepreßten Oliven, Varro: v. Metall, Schlacken, Cels.: cibi, Exkremente, Varro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retrimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2370.
intertrimentum

intertrimentum [Georges-1913]

inter-trīmentum , ī, n. (inter u. tero), I) der Abgang (vom Metall usw.) durch Abreiben (vgl. Varro LL. 5, 176), argenti, der beim Einschmelzen verflüchtigte (vierte) Teil, Liv.: purpura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intertrimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 393.
opus [1]

opus [1] [Georges-1913]

... Bergwerksarbeit, der Bergbau, in opus metalli od. metallicum damnari od. dari, ICt.: u. so bl. ... ... marmoreum, Marmorbild, Ov.: op. Mentoreum, ein von Mentor verfertigter metallener Becher mit Reliefs, Prop.: opus plumarium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379-1382.
vena

vena [Georges-1913]

... .: latentes auri et argenti venae, Firm.: metalla, quorum in alto latet vena, Sen.: venae silicis, Verg.: semen ... ... Körner der alten Goldader (v. Goldsand), Ov.: meton. = Metall, venae peioris aevum, Ov. met. 1, 128. – c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3393-3394.
vitium

vitium [Georges-1913]

... Münze, der falsche Zusatz zum od. im edlen Metalle, in aurum vitii aliquid addere, Gold verfälschen, Ulp. dig. 48, 10, 9 pr.: ignis... vitium (die Schlacke) metallis excoquit (scheidet aus), Ov. fast. 4, 785. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3524-3525.
exerceo

exerceo [Georges-1913]

ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu ... ... eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544-2547.
crepito

crepito [Georges-1913]

... plätschern; schmatzen, schnalzen, v. metallenen Ggstdn., crepitantia arma, Ov.: necdum impositos duris crepitare (dröhnen) ... ... crepitabat bractea vento, knisterte, Verg.: u. von dem, was von Metall rauscht usw., fulvo rami crepitantes auro, Ov.: cum vaginae catellis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749-1750.
ductilis

ductilis [Georges-1913]

ductilis , e (duco), I) ziehbar, ... ... . 97, 7 (6). – dah. prägn., aus gezogenem od. geschlagenem Metall gefertigt, gezogen, candelabrum de auro ductile, Vulg. exod. 25, 31: tubae, metallene (Ggstz. corneae), Vulg. psalm. 97, 6: tubae argenteae ductiles, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ductilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2305.
pretiosus

pretiosus [Georges-1913]

pretiōsus , a, um (pretium), kostbar, ... ... Plin. ep.: res pretiosissimae, Cic. – m. Abl., Hispania pretiosa metallis, Claud.: nec tamen haec loca sunt ullo pretiosa metallo, Ov. – neutr. pl. subst., pretiosissima rerum suarum, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pretiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1916.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon