metensōmatōsis , is, f. (μετενσωμάτωσις), die Umkörperung, Versetzung aus einem Körper in den anderen, Tert. de anim. 34.
... pabula falce, Ov.: in metendo occupati, Caes.: cum est matura seges, metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. subst., Antii metentibus (den Mähern) cruentas in corbem spicas cecĭdisse, Liv. ... ... ), proxima quaeque gladio, Verg.: primos et extremos metendo stravit humum, Hor.: so auch vom Mähen des ...
iubar , aris, n. (zu iuba, iubeo), der ... ... eig., der Glanz des Morgensternes, Ov.: der Morgenröte, Ov.: der Kometen, Plin.: des Feuers, Ov.: des Goldes, Val. Flacc. ...
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, - ... ... Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum mobilium) coitu fieri cometen, Sen. nat. qu. 7, 12, 2. – dah. auch ...
pith eu s , eī, u. eos, m. (π ... ... . (πίθος), der Faßstern, eine Art Kometen von der Gestalt eines Fasses, Form -eus, Plin. 2, 90: ...
ceratiās , ae, m. (κερατίας), der Hornstern, eine Art Kometen, Plin. 2, 90.
praeter-meo , āre, vorbeigehen, salutantum tactu praeterque meantum, ... ... . Pers., Istri fluenta, Eugipp. vit. S. Sever. 10: v. Kometen, stellas, Sen. nat. qu. 7, 6, 1: v. ...
Nemetēs , um, m., eine Völkerschaft im belg. Gallien, ... ... ann. 12, 27. Amm. 16, 2, 11. – Dav. Nemetēnsis , e, nemetensisch, der Nemeter, regio, Symm. laud. in Valentin. 2, 21 ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein ... ... sühnen, damna, ersetzen, Ov. – fulmen, Ov., sidus (= cometen), das Unglück, das er verkündigt, abzuwenden suchen, Plin.: prodigia, Tac ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... buschigen Haupthaar, Sen. de brev. vit. 12, 3: die Haare des Kometen Pogonias, Plin.: der Hunde, Val. Flacc.: von den Zweigen ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei ...
līmes , itis, m. (1. limus), der Querweg ... ... Flußbett, Ov.: quasi limes ad caeli aditum patet, Cic.: bes. eines Kometen u. anderer Himmelskörper, Verg., Ov. u. Plin.: sectus limes, ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... 12: aut validis tenues moriantur fontibus ignes, Sedul. 1, 247: v. Kometen, donec in exiguum moriens vanesceret ignem, Claud. b. Get. 248: ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... .: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – ...
crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. ... ... Mart. 12, 32, 4. – II) übtr., v. »Schweife« der Kometen, Verg. (u.a. Dichter) u. Plin. – v. ...
ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum ... ... nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: ...
ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex ... ... ) cito exsiliunt (aus den Schoten springen), Plin.: u. so ne metentes fugiat exsiliendo (lupinum), Plin. – b) plötzlich hervortreten, -entstehen, ...
xiphiās , ae, Akk. ān, m. (ξιφ ... ... . p. 222, 50. – II) der Schwertstern, eine Art Kometen von Gestalt eines Schwertes, Plin. 2, 89.
1. occupātus , a, um, PAdi. (occupo), I) ... ... debeat habēre occupatum, dem er seine ganze Aufmerksamkeit widmen muß, Cic.: in metendo occupati, Caes.: non in apparando bello, sed in sufficiendo collega occupatus, Cic ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro