mēum , mēī, n. (μηον), ein Doldengewächs (Aethusa Meum, L.), Bärwurz, Plin. 20, 253.
limeum , eī, n., eine Pflanze, mit deren giftigem Safte die Gallier ihre Jagdpfeile bestrichen (Ranunculus Thora, L.), Plin. 27, 101.
catumeum , ī, n., eine Art Opferkuchen, Arnob. 7, 24.
flammeum , eī, n., s. flammeusno. II.
... meinem Charakter, Ter.: non est meum od. non istuc meum est, ist nicht meine ... ... Sache od. Art, non est mentiri meum, Ter.: non est meum (es würde sich schlecht für mich ... ... ad accusandum, Cic.: puto esse meum quid sentiam exponere, Cic. – meum est m. folg. ...
item , Adv. (zu ita), zur ... ... = ebenso, ebenfalls, desgleichen auch, I) im allg.: hunc meum esse dico. Tr. Et ego item aio esse meum, Plaut.: Le. Quaeso aequo animo patitor. Li. Patitor tu item, ...
lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken ... ... griech. λάπτω), lecken, belecken, a) v. Tieren: tribunal meum, v. Hunden, Cic.: aquam, v. Hunde, Augustin.: linguā ...
1. illic , aec, uc, Pronom. demonstr. (ille-ce), ... ... illic homo superstitiosus est, Plaut.: mihi illaec vero ad rastros res redit, Ter.: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut.: quo illic it? Plaut.: ubi ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... im allg.: dictum amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes das ...
suāsus , ūs, m. (suadeo), das Raten, der Rat, ob meum suasum, Ter.: per vim et suasum, ICt.: iussu... non suasu, Tert.: de suasu ipsius, Apul.
at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, ... ... spannend, streckend hinrichten, I) körperl. Objj.: arcum meum et ipse vigor attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem ...
dē-gravo , āvī, ātum, āre = καταβαρέω, durch schwere ... ... I) eig.: a) übh.: degravat Aetna caput, Ov.: quaecumque meum degravat unda caput, Prop.: altera degravet ulmum vitis, Ov.: statim degravari eas ...
suffero , sufferre (sub u. fero), I) unter etwas tragen, -bringen, unterhalten, sufferamque ei meum tergum ob iniuriam, Plaut. fr. b. Non. 397, 1: ...
errātum , ī, n. (1. erro), der Irrtum ... ... a) in technischer usw. Hinsicht, err. fabrile, Cic.: err. meum, tuum, im Rechnen, Cic. – b) in moral. Hinsicht, ...
ōtiolum , ī, n. (Demin. v. otium), die wenige Muße, cum otiosus sum, plane ubi delectem otiolum meum non habeo, meine paar Mußestunden angenehm ausfülle, Cael. in Cic. ...
dē-polio , (īvī), ītum, īre, abglätten, polieren, alqd cote, Plin. 36, 188: ossucla, Apic. 2, 52. – scherzh., virgis dorsum depoliet meum, Plaut. Epid. 93.
al-laudo (ad-laudo), āre, etw. loben = über etw. sein Lob aussprechen, ingenium adlaudat meum, Plaut. merc. 65.
ab-aliēno , āvī, ātum, āre, durch Weggeben an einen ... ... , trennen, istuc crucior, a viro me tali abalienarier, Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad ...
corculum , ī, n. (Demin. v. cor), das ... ... Solin. 40, 23. Apul. apol. 40 extr. – als Liebkosungswort, meum c., Plaut. Cas. 837. – Corculum Beiname des Scipio Nasica = ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro