īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu ... ... leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira ...
sōcors , cordis (v. sē, ohne, u. cor ... ... , 6: Superl. b. Apul. apol. 24. – II) im milderen Sinne, sorglos, gedankenlos, fahrlässig, schlaff, Plaut., Sall. ...
sōcordia (sēcordia), ae, f. (socors), die geistige Trägheit ... ... geistige Beschränktheit, Geistesschwäche, Suet. u. Tac. – II) im milderen Sinne, die Sorglosigkeit, Gedankenlosigkeit, Fahrlässigkeit, Schlaffheit, Ter., Sall. ...
peccātum , ī, n. (pecco), eine pflichtwidrige Handlung, die Sünde, das Vergehen, Verbrechen, im milderen Sinne der Fehler, das Versehen, der ...
protervus , a, um (protero), eig. »alles vor sich ... ... – II) bildl., schamlos, unverschämt, frech, u. im milderen Sinne dreist, keck, sowohl in Worten als in Handlungen, ...
ē-mātūrēsco , tūruī, ere, völlig reif werden, Plin ... ... – übtr., si modo laesi ematuruerit Caesaris ira, mit der Zeit sich mildere, Ov. trist. 2, 1, 124.
protervitās , ātis, f. (protervus), die Frechheit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Ter., Cic. u.a.: im milderen Sinne, der Mutwille, die Neckerei, Schelmerei, ...
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. mit dem Nbbgr. einer milderen Behauptung, auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... , Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... Plin. ep. 4, 12, 7: latior interpretatio, nicht allzu strenge, mildere, billigere, ICt.: culpa (Ggstz. levis c.), grobe, belastende, ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... .: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta ...
lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, ... ... lac. alqm omni cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, ...
agrestis , e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät ... ... Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium ...
mōnstrum , ī, n. (eig. monestrum v. moneo ... ... a) v. leb. Wesen, Ungeheuer, Unhold, Scheusal, im milderen Sinne Wunder, α) v. Menschen, teils der Gestalt nach ...
placidus , a, um (placeo), sanft, ruhig, still, ... ... ruhiges Wetter ist, Gell. 16, 3, 9. – ad placidiora deverti, mildere Maßregeln ergreifen, Amm. 14, 10, 11. / placidae, ārum, f ...
naufragium , iī, n. (navifragium, von navis u. ... ... , Ov.: mollia naufragiis litora posse dari, mein Schicksal könne durch Anweisung einer milderen Gegend erleichtert werden, Ov.: me delectat ex hoc naufragio tabula (Rettungsbrett ...
petulantia , ae, f. (petulans), I) der Mutwille ... ... frechen Angriffe, Gell. 13, 28 (27), 4. – II) im milderen Sinne, der Leichtsinn, die Unbedachtsamkeit, Plaut. ...
prae-pondero , āvī, ātum, āre, I) intr. das ... ... in neutram partem, Varro LL. 10, 5; in partem humaniorem, auf die mildere Seite überwiegend hinüberschlagen, Sen. de clem. 1, 2. § 2: ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro