Būcolicī mīlitēs , ein Soldatenkorps in Ägypten, benannt von seinem Standort Bucolia (Βουκόλια) in Unterägypten, Capitol. Anton. phil. 21, 2. Vulcat. Gall. Avid. Cass. 6, 7.
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, ...
... Asin. Poll. in Cic. ep.: milites auxiliarii, Liv.: milites gregarii, Cic.: milites legionarii decimae legionis, Caes.: milites maritimi ... ... Liv.: deligere ex legionibus plurimorum stipendiorum milites, Liv.: dimittere milites, Cic., veteranos milites, Caes.: disponere milites ...
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī ... ... . Schanzen aufführen, undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b. Afr.: utrimque summā vi ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen ... ... , A) eig.: a) übh.: populum ab armis, Liv.: milites a signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... trabe rectior exstat, ragt in die Höhe (= ringelt sich empor), Ov.: milites capite solo ex aqua exstant, Caes.: navis exstat aquis, Ov.: tantum, ...
2. a-scio (ad-scio), īre, mit Wissen u. ... ... annehmen, aufnehmen, ascire socios, Verg. Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per ...
com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich ... ... .: Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., Liv.: funus morti c., Liv.: consilium tuum parentis tui consilio ...
coepto , āvi, ātum, āre (Intens. v. coepi), ... ... appetere ea, Cic.: discedere et abire, Suet.: coërcere seditionem, Tac.: milites alloqui minus faustā oratione, Lampr.: m. Acc., quid hic coeptas? ...
1. decimo (decumo), āvī, ātum, āre (decimus), zehnten ... ... Bestrafung herausheben, dezimieren, legiones, cohortes, Suet.: deditos, Tac.: saepius milites, Capit.: cohortium militem, Frontin. Vgl. decimus quisque unter decimus. ...
2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) zusammenziehen, milites, Treb. Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. ...
cōn-fīdo , fīsus sum, ere, vertrauen, sich fest verlassen ... ... Cic.: non confidit, Plaut.: u. (parenthet.) ut confido, Cic.: neque milites alio duce (unter einem a. F.) plus confidere aut audere, Liv ...
im-memor , oris (in u. memor), uneingedenk, ... ... . Pers., Verg.: immemor ingenium, Vergeßlichkeit, Cic.: m. Genet., milites immemores sacramenti, unbekümmert um usw., Liv.: pristini decoris, Curt.: nec ...
re-porto , āvī, ātum, āre, zurücktragen, -führen, ... ... a) übh.: infantem, Quint.: legiones, Liv.: exercitum Britanniā, Cic.: milites navibus in Siciliam, Caes.: se (zurückkehren) ad alqm, Auct. b ...
mūnītio , ōnis, f. (munio), I) die Befestigung ... ... Errichtung eines festen, schützenden Ortes usw., 1) eig.: munitione milites prohibere, Caes.: oppidi, Suet.: Dyrrhachina, Blockade, Suet.: operis, ...
il-licio , lexī, lectum, ere (in u. lacio), ... ... machen, I) im üblen Sinne: alqm, Cic. u.a.: milites per dona, Aur. Vict.: alqm in fraudem, Ter.: coniugem in stuprum, ...
trīcēnī , ae, a, Genet. trīcēnûm (triginta), I) ... ... lecti, Cic. Verr. 4, 58: dies, Colum. u. Plin.: milites, Auct. b. Afr.: stipendia, dreißigjährige, Tac.: statuae pedum tricenûm, ...
impēnsē , Adv. (1. impensus), I) mit großem Aufwande ... ... ) übtr., angelegentlich, dringend, inständig, heftig, über die Maßen, milites retinere, mit Strenge, Liv.: cupere, Ter.: petere od. rogare ...
licentia , ae, f. (licet), die Freiheit, ... ... Plaut.: magnis et divinis bonis hanc licentiam (Vorrecht) assequebantur, Cic.: quo (milites) ex tanta victoria licentiam sibi assumpsissent immoderate peccandi, Auct. b. Afr.: ...
in-ūtilis , e, I) negativ, nutzlos, ... ... bonus poëta, sed tamen non inutilis, Cic.: imbelle et inutile vulgus, Iuven.: milites, militum turba, Liv.: corpus, kampfunfähiger, Ov.: infirmissimus et inutilissimus quisque ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro