Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
seni

seni [Georges-1913]

sēnī , ae, a (sex), I) je (jeder ... ... ) sechs, bei Einteilungen, Liv. u.a.: tribuni militum seni deni, zu 16, Liv.: pueri annorum senûm septenûmque denûm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2600.
miles

miles [Georges-1913]

... s. Mützell Curt. 3, 1. § 1): tribuni militum, Caes.: militum introitus (Einzug), Caes.: milites Antoniani, Caes., Romani, Sullani, ... ... .: contrahere dispersos milites in unum, Sall. (u. so quodcumque militum contrahere poteritis, Pompeius in Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 917.
Rufuli

Rufuli [Georges-1913]

Rūfulī , ōrum, m., Name der tribuni militum, die der Feldherr od. das Heer selbst wählte, während die vom Volke in den Komitien gewählten comitiati hießen, Liv. 7, 5, 9. Ps. Ascon. I. Verr. 30. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rufuli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
eventus

eventus [Georges-1913]

ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... accĭderunt, Cic.: belli, Caes. u.a.: eius diei, Caes.: duorum militum ev., der Ausgang, den der Kampf der beiden Soldaten genommen hatte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2487.
infirmo

infirmo [Georges-1913]

īnfīrmo , āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, ... ... , Cels.: ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, (an Streitkräften) schwächen, Tac. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infirmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 242-243.
paratus [2]

paratus [2] [Georges-1913]

2. parātus , ūs, m. (paro), die Zubereitung ... ... 5, 53: ille occulti paratus sacri, Liv.: triumphi, Ov.: funebris, Tac.: militum et armorum, Sall.: Tyrios induta paratus, Kleidung, Anzug, Ov.: largis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1473.
ferocio

ferocio [Georges-1913]

ferōcio , īre (ferox), sich unbändig-, übermütig gebärden, ... ... wüten, -toben, a) v. Pers.u. deren Sinn: (animi militum) non immodice ferocirent, Gell.: eādem peste infectum f., Apul.: f. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferocio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2730.
deductio

deductio [Georges-1913]

dēductio , ōnis, f. (deduco), das Abführen, Fortführen ... ... im allg.: a) das Abführen der Soldaten, in oppida militum crudelis et misera d., Cic. Phil. 2, 62. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951.
obsaepio

obsaepio [Georges-1913]

ob-saepio (obsēpio), saepsī, saeptum, īre, unzugänglich machen, ... ... quae vetustas obsaepserat, pergit, Tac.: ubi illum saltum video obsaeptum, Plaut.: occursu militum obsaeptum sensit porticum, Liv. Vgl. Drak. Liv. 39, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsaepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1260.
paucitas

paucitas [Georges-1913]

paucitās , ātis, f. (paucus), die Wenigkeit, kleine-, geringe Anzahl, wenige (Ggstz. multitudo), portuum, Caes.: militum, Caes.: hostium, Nep.: oratorum, Cic.: nimia paucitas suorum, Liv.: contemnere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paucitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515-1516.
admissum

admissum [Georges-1913]

admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, ... ... Ov. met. 14, 92: admissa Poppaeae, Tac. ann. 11, 4: militum delicta sive admissa, Arr. Men. dig. 49, 16, 2 pr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admissum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 136.
procursus

procursus [Georges-1913]

prōcursus , ūs, m. (procurro), das Vorlaufen, Vorwärtslaufen ... ... procursus item proclive volubilis exstat, Lucr.: procursu concitus axis, Verg.: procursu magis militum, Liv.: cum procursu emittere tela, Liv.: rapido procursu, Verg.: longiore procursu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1951.
corruptio

corruptio [Georges-1913]

corruptio , ōnis, f. (corrumpo), das Verderben, ... ... = die Verführung, namentlich durch Geschenke, die Bestechung, militum, Tac. ann. 11, 2: iudicii, Ps. Ascon. ad Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corruptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1718.
introitus

introitus [Georges-1913]

introitus , ūs, m. (introeo), der Eingang, Eintritt, Einzug, Einmarsch, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: militum, Caes.: in urbem, Cic.: in Graeciam, Iustin.: Smyrnam, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 407.
quaternio

quaternio [Georges-1913]

quaternio , ōnis, m. (quaterni), I) die Vier ... ... meton.: 1) eine Abteilung von vier Mann, quattuor quaterniones militum, viermal vier Mann Soldaten, Vulg. act. apost. 12, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaternio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2145.
damnifico

damnifico [Georges-1913]

damnifico , āre (damnum u. facio), zu Schaden bringen, schädigen, alqm detrimento militum eius, Augustin. in psalm. 118. serm. 31. § 2. – gew. um etw. schädigen = strafen, alqm pecuniā, alqm centum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1875.
tirocinium

tirocinium [Georges-1913]

tīrōcinium , iī, n. (tiro), I) der erste ... ... , Val. Max.: propter exercitus paucitatem et tirocinium, Auct. b. Afr.: tirocinia militum imbuere, die U. unserer Soldaten unterweisen, eine Kriegsschule für unsere Soldaten bilden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tirocinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3133.
inquisitio

inquisitio [Georges-1913]

inquīsītio , ōnis, f. (inquiro), I) das Suchen, Aufsuchen, Zusammensuchen, novorum militum, Curt.: corporum, Plin., corporum mortuorum, Solin.: cave, ne inquisitioni mihi sis, laß dich ja nicht suchen, bleib hübsch bei der Hand, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquisitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 296.
crudelitas

crudelitas [Georges-1913]

crūdēlitās , ātis, f. (crudelis), die Grausamkeit, Unbarmherzigkeit ... ... (des Charakters, Ggstz. lenitas), Hirt. b. G.: insatiabilis, Cic.: stolida militum, Liv. fr.: Sullana, Sen.: ultima (äußerste, ärgste), Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crudelitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1771.
cohortatio

cohortatio [Georges-1913]

... obj. Genet., decimae legionis, Caes.: militum, Nep.: iudicum, Cic.: m. Ang. wozu? ... ... Akk. Gerund., c. quaedam iudicum ad honeste iudicandum, Cic. – cohortationem militum facere, die S. (in einer Rede) anfeuern, Nep. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohortatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon