ēmīna , s. hēmīna.
... aenea, Liv.: plumbi, Plin.: laminae ductiles, Cypr., flabiles, Arnob.: laminam tenuem ducere, Quint.: ex argento laminas ducere, Plin.: aes in laminas tenuare, Plin.: ossa in laminas secare, Plin.: in ea scriptum lamina, Cic.: tigna ...
fēmina , ae, f. (eig. die »Säugende«, zu ... ... ), Cic. u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. ... ... t. t. der Baukunst, tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne (Ggstz. tornus masculus, ...
domina , ae, f. (dominus), I) die ... ... carm. 4, 14, 44: domina Urbs, die hochgebietende Stadt, v. Rom, Mart. 12, 21, 9: manus domina, Ov.: hasta domina, Iuven. – B) übtr., die ...
hēmīna (ēmīna), ae, f. (ἡμίνα), ... ... D. – als Gemäß übh., heminae iniquae (falsche), Pers. 1, 130. – / emina geschr. Gromat. vet. 375, 2 sqq. Apic. ...
crumīna ( nicht crumēna), ae, f., das (gew ... ... ) eig.: cruminam sibi de collo detrahit, Plaut.: servus ferens cruminam plenam assium, Gell. – II) übtr., der Beutel ... ... crumena findet sich nur als schlechte Variante von crumina.
flemina , um, n. (zu griech. φλεγμονή), Krampfadern um die Knöchel (s. Paul. ex Fest. 89, 8), Plaut. Epid. 670 G. Plin. 23, 28.
fēminal , ālis, n. (femina), das weibliche Glied, Apul. met. 2, 17 u.a.
flāmina , ae, f. (flamen), die Gattin des Flamen, Corp. inscr. Lat. 9, 5841.
foemina nebst den Abgeleiteten, s. fēminaetc.
lammina , s. lāmina.
Amīnaeus u. Amīnēus (Ἀμινα ... ... Ἀμίνειος), a, um, aus Aminäa, einer Gegend Italiens im picenischen Gebiete, wo der Wein ... ... vgl. Macr. sat. 2, 16 [3, 20], 7), aminäisch, vinum, Cato u. Varr ...
domināns , antis, PAdi. m. Compar. (dominor), ... ... quam vis animai, Lucr. 3, 397: tanto mobilior vis et dominantior haec est, Lucr. 6, 238. – subst., dominans, der Herrschende = der Gebieter, ...
dominātio , ōnis, f. (dominor), I) ... ... Tac. ann. 13, 1: vices dominationum, Tert. apol. 26: dominationes affectabant, Sall. hist. fr. ... ... ) magnam nimis in nos habeat dominationem, Cornif. rhet.: haec te omnis dominatio regnumque iudiciorum tanto opere delectat ...
dominātus , ūs, m. (dominor), I) die ... ... nos in naturae, Varro LL.: qui serviunt dominatui nuptiarum, Hieron. – Plur. Cic. de rep. 1, 61 ... ... Alleinherrschaft, Willkürherrschaft, Cic. u.a.: dom. regius, Cic.: dominatum occupare, Cic. – ...
feminālia , ium, n. plur. (femen), Binden um die Oberschenkel, ... ... . linea, Vulg. exod. 28, 42 u.a. Vgl. Gloss. ›feminalia, περιμήρια od. περιμηρίδες‹.
exāminātē , Adv. (examinatus), geprüft, d.i. mit Überlegung, ... ... bedachtsam, verb. perpense atque examinate, Ambros. Cain et Abel 1, 2,5: ex. credere ... ... . 33: spatiis ex. dimensis, Amm. 29, 1, 30: Compar., examinatius deliberare, Amm. 25, 7, 7 ...
agminātim , Adv. (agmen), trupp-, haufen-, scharenweise, v. leb. Wesen, oberrare, Solin. 25, 4: se ingerere, Apul. met. 4, 20: ad hunc secessum petere, Amm. 22, 8, 47: navibus agm. impositi, Amm ...
dominātor , ōris, m. (dominor), der Beherrscher, Regent, Cic. de nat. deor. 2, 4. Sen. Med. 4. Orest. tr. 409. Lact. 2, 14, 2.
cumīnātus (cymīnātus), a, um (cuminum), mit Kümmel versehen, -gemischt, sal, Pallad. 12, 22, 5. – subst., cumīnātum (cimīnātum), ī, n., Kümmelbrühe (bestehend aus Kümmel u. andern Gewürzen, ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro