missor , ōris, m. (mitto), der Abschießer, Schütze, Cic. Arat. 84.
ēmissor , ōris, m. (emitto), der Heraussender, -treiber, Liber et Libera seminum commotores et emissores, Augustin. de civ. dei 7, 3, 1. p. 275, 32 D. 2
sēmisso , āre (semis), einen halben Fuß groß brennen, Veget. mul. 1, 26, 4 u.a.
cōmissor , ātus sum, ārī (κωμάζω; vgl. ... ... Oceano revertentes temulentos comissantesque inter ora hostium texit, Curt. – / Die Schreibung comissor u. comisor in gleich guten Hdschrn.; die Schreibung comessor u. ...
remissor , ōris, m. (remitto), der Erlasser, Vergeber, iniuriae, Ambros. de off. ministr. 1, 17, 66: peccati, Hilar. in psalm. 121. no. 8: peccatorum, Ambros. in psalm. 39. § 10. Augustin. serm ...
admissor , ōris, m. (admitto), I) der eintreten läßt, seminis, Augustin. de civ. dei 7, 3. – II) der Verschulder eines Vergehens, der Täter, Lact. epit. 58, 4.
dīmissor , ōris, m. (dimitto), der Erlasser, Vergeber, peccatorum u. dgl., Eccl.
prōmissor , ōris, m. (promitto), I) der Verheißer, Augustin. serm. 127, 1: bes. der prahlende, der Prahler, Hor. de art. poët. 138. – II) als gerichtl. t. t., der ...
commissor , ōris, m. (committo), I) der Beginner, pugnae (= συμβαλλόμαχος), Gloss. II, 105, 4. – II) der Begeher, Verschulder, peccatorum, Augustin. in psalm. 85, 4 u.a. Eccl.
permissor , ōris, m., (permitto), der Zulasser, mali, Tert. adv. Marc. 1, 22 extr.
manūmissor , ōris, m. (manumitto), der einem die Freiheit schenkt, der Freilasser, ICt. u. Eccl.
comissōrius , a, um (committo), eine Verwirkung enthaltend, comm. lex u. subst. bl. commissōria, ae, f., der Nebenvertrag (die Klausel) des Verfalls, ICt. (s. bes. Dig. 18, 3, 1 sqq.).
dīmissōrius , a, um (dimitto), abgesendet, litterae, der Bericht an eine höhere Instanz (= apostoli), Modest. dig. 50, 16, 106. Pauli sent. 5, 34. § 1 u. 2.
reprōmissor , ōris, m. (repromitto), der Versprecher, Bürge, Vulg. Sirach 29, 21 u. 22: vitae aeternae, Ambros. de fide 4, 11. § 154.
apprōmissor , ōris, m. (appromitto), der Bürge, ICt., zB. Pomp. dig. 45, 1, 5, 2.
trānsmissor , ōris, m. (transmitto), der Überschicker, Ambros. de Tobia 20. no. 76.
exprōmissor , ōris, m. (expromitto), der Zusager, Versprecher, für sich od. einen andern, ICt.
drachumisso , āre (drachuma = drachma), für eine Drachme dienen, *Plaut. Pseud. 786 (808)Lorenz.
fideprōmissor (fideipromissor), ōris, m. (fidepromitto), der Bürge, Gaius inst. 3, 115 sqq. Vgl. Gloss. ›fideipromissor, πιστικελευστής‹.
fideiprōmissor , s. fideprōmissor.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro