sēmi-mortuus , a, um (semi u. morior), halbtot, membra, Catull. 50, 15: anus, Apul. met. 6, 26.
clueo , ēre ( von κλύω, altlat. = audio), ... ... Plaut. trin. 309), a) Aktiv: α) m. Nom.: ubi mortuus sis, ita sis ut nomen cluet (lautet), Plaut. trin. 496. ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors ... ... (Ggstz. vivus), a) eig., Cic. u.a.: mortuus concĭdisti, wie tot, Cic. – subst., mortuus, ī, m., der Tote, ...
opiter est, cuius pater avo vivo mortuus est, Festus 184, 10.
ē-morior , mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den Tod gehen, ein Raub des Todes werden, dahinsterben, dahinscheiden, absterben, I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ...
dē-morior , mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise (einem Kollegium, einer Familie ... ... abfahren = sterbend vergehen, schwinden, a) intr.: paene sum fame demortuus, Plaut. Stich. 216. – übtr., v. Lebl., potationes plurumae ...
im-morior , mortuus sum, moritūrus, morī (in u. morior), in od. auf od. über od. bei etw. sterben, aquis, Ov.: tormentis, Sen. rhet.: sorori, sterbend ...
com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich sterben, mitsterben, α) absol., Plin., ICt. u. Eccl. – übtr., duo venena commoriuntur, verlieren zugleich ihre Kraft, Plin.: commoritur ea dimicatio, erstirbt zugleich ...
mortuālia , ium, n. (mortuus), I) die Totenlieder der Leichenweiber (praeficarum), Plaut. asin. 808. Cato. inc. libr. fr. 19. – II) Leichenkleider, Trauerkleider, Naev. tr. 46.
mortuōsus , a, um (mortuus), I) totenleichenähnlich, vultus, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 38. – II) tödlich, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 10, 72.
praemorior , mortuus sum, morī, vor der Zeit-, frühzeitig sterben, absterben, v. Pers., aut ego praemoriar aut etc., Ov.: v. Körper u. dessen Gliedern, nec defectum et praemortuum corpus est, Sen.: parte eā corporis velut praemortuā, ...
ēmortuālis , e (emortuus), zum Dahinsterben gehörig, certumst mi hunc emortualem facere ex natali die, einen Sterbetag machen aus dem Geburtstage, Plaut. Pseud. 1237.
inter-morior , mortuus sum, morī, unter der Hand und unvermerkt hinsterben, absterben, I) eig., Suet. Ner. 42, 1. – II) übtr.: A) absterben, zugrunde gehen, hinschwinden, v. Gewächsen, Cato: ...
quadrīduānus (quatrīduānus), a, um (quadriduum), von od ... ... seit vier Tagen, viertägig, religio, Oros. 2, 8, 8: mortuus, Vulg. euang. Ioann. 11, 39 (vgl. Hieron. epist. ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... etiam ne hoc quidem? Ter.: me certiorem facias, P. Crassus vivone patre suo mortuus sit, ut ego meminisse videor, an post? ob nicht... oder, ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... tuo effluo, Cic.: ante quam de incommodis dico, Cic.: anno ante, quam mortuus est, Cic.: neque defatigabor ante, quam percepero, Cic.: nec ante nos ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... curo legere, Laelium Decumum volo, Lucil. fr.: pater illum alterum (filium), qui mortuus est, secum omni tempore volebat esse, Cic.: iudicem me esse, non doctorem ...
hinc , Adv., I) von hier, von da, ... ... von jetzt an, von nun an, quam si hinc ducentos annos fuerim mortuus, Plaut.: hinc consules coepere creari, Eutr.: quisquis es, amissos hinc iam ...
ē-icio , iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), ... ... dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro