Amsāga , Amsanctī , s. Ampsācus, Ampsancti.
am-segetēs , um, m., »deren Grundstücke an den Weg stoßen«, Paul. ex Fest. p. 21, 6.
am-sedentēs (= circumsedentes), ium, die Herumsitzenden, Gloss. V, 6, 33.
... Poen. 1269: crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7, 7. ... ... . u. brachiālis, is, f., eine am Oberarm getragene Armspange, n. b. Plin. 28, 82. Ambros. ep. ...
1. Sāra , ae, f., Gattin Abrahams, Mutter Isaaks, Prud. psych. praef. 15 u. dittoch. 15. Vulg. genes. 17, 17; 17, 19 u. ö. – / Nbf. Sarra, Firm. Mat. de err. 13 ...
Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr. Lat. 3, 6, 15. Vgl. Neue-Wagener, Formenl ...
Cain , m., indecl., Kain, ein Sohn Adams, Augustin. de civ. dei 15, 8, 1 u. 15, 17. Vulg. genes. 4, 1.
ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, versengen, hoc adustumst (v. einer Speise), Ter.: panem, Hor.: mustum, Col.: complurium levi afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone ...
mitra , ae, f. (μίτρα), eine ... ... 216), in Griechenland und später auch in Rom nur von Frauen u. nur ausnahmsweise von verweichlichten Männern, bes. Stutzern getragen, aber die allgemeine Hauptbedeckung der Asiaten, ...
armus , ī, m. (got. arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der ...
1. murra (murrha od. myrrha), ae, f. ( ... ... 973;ῤῥα), I) der Myrrhenbaum, eine in Arabien wachsende Balsamstaude, deren Stengel man von unten bis oben aufritzte, um den darunter hervorfließenden Saft ...
Gabiī , ōrum, m. (spät. Nbf. Gavis , ... ... 234, 15), eine früher nicht unbedeutende, aber schon zu Horaz' Zeit zum armseligen Flecken herabgesunkene Stadt in Latium, zwischen Rom u. Präneste, unweit ...
1. lygos , ī, f. (λύγος), eine Strauchart, Keuschlamm, Keuschbaum, Adamsbaum, rein lat. vitex (Vitex agnus castus, L.), Plin. 24, 59. Marc. Emp. 1.
Isaac , m. indecl., Isaak, der Sohn Abrahams, Prud. perist. 10, 748 (wo Isac geschr.). Vulg. genes. 17, 19 u.a.
2. Sarra (Gemahlin Abrahams), s. 1. Sara.
vītex , icis, f., Keuschlamm, Abrahamsbaum (Vitex agnus castus, L.), Vitr. 2, 9, 9 u.a. Plin. 24, 59.
... übtr.: 1) ein Fisch, die Meeramsel, Enn. fr. var. 42 ( bei Apul. ... ... . – 2) eine Art hydraulischer Maschinen, die den Ton einer Amsel von sich geben, die Amsel, Vitr. 10, 7, ...
Ismāēl , m. indecl. u. Genet. ēlis, m., Sohn Abrahams von der Hagar, Vulg. genes. 16, 15 sqq.: Genet. Ismael, ibid. 25, 12: Genet. Ismaelis, ibid. 25, 16. – Dav. Ismāēlītēs ...
viriae , ārum, f. (keltisch), eine Art Armschmuck, Plin. 33, 40. Tert. de pall. 4. Ambros. de Abrah. 1, 9. no. 88.
glīnon , ī, n. (γλινος od. γλεινος), eine Art des Ahornbaums, Plin. 16, 67.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro