multitūdo , inis, f. (multus), die Menge, große Anzahl, überlegene Zahl, Masse (Ggstz. paucitas), I) im allg.: hominum, Cic.: aquae, Cic.: litterarum (Briefe), Cic.: navium, Nep.: argenti facti, Varro fr.: ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍ ... ... cachinnare ipse Apronius, Cic.: puto te in hoc aut risisse auf ingemuisse, Cic.: multitudo audiens gaudet dolet, ridet plorat, Cic.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt ...
vagus , a, um, umherschweifend, -streifend, unstet, I) eig.: a) v. leb. Wesen: multitudo dispersa atque vaga, Cic.: Gaetuli, Sall.: navita, Tibull.: cum vagus et ...
culex , licis, m., I) die Mücke, Schnake, ... ... 11, 3, 60. Plin. 9, 160 u.a.: muscarum et culicum multitudo, Amm. 24, 8, 3. – bei Plin. auch von verschiedenen ...
musca , ae, f. (v. μυΐσκα, das Demin ... ... Fliege, I) eig., Sen. u.a.: muscarum et culicum multitudo, Amm.: muscas captare, Suet.: fugare muscas, Mart.: calvi momordit musca nudatum ...
1. ēlēctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... a) v. Pers.: manus (Mannschaft), Tac.: ferae, Ov.: electissima multitudo, Auct. b. Alex.: electissimi pugiles, Suet.: genere atque institutione litterarum viri ...
convena , ae, c. (convenio), zusammenkommend, -treffend, sich ... ... , mache, daß das liebende Paar zusammenkommt, sich trifft Plaut.: c. undique multitudo, Amm.: serpentes c., Solin.: aquae c., zusammenfließend, sich vereinigend, ...
albātus , a, um (v. albus), weiß gekleidet, ... ... ), Cic. u.a. – Plur. subst. = Weißgekleidete, multitudo albatorum, Paulin, vit. S. Ambros. 52: bes. die weißgekleidete Partei ...
im-bellis , e (in u. bellum), I) unkriegerisch, 1) im allg.: multitudo, v. Frauen, Liv.: lyra, Hor.: telum, kraftloses, Verg.: tres sumus imbelles, wehrlose, schwache, Ov.: di, von ...
īn-fēnsus (in u. *fendo), a, um, ... ... a) v. Pers., hostis, Liv.: rex irā infensus, Liv.: infensissima multitudo, Augustin. c. Pelag. 6. § 34: mit Dat., infensus ...
paucitās , ātis, f. (paucus), die Wenigkeit, kleine-, geringe Anzahl, wenige (Ggstz. multitudo), portuum, Caes.: militum, Caes.: hostium, Nep.: oratorum, Cic.: nimia paucitas suorum, Liv.: contemnere paucitatem eorum, qui in arce sunt, ...
... 134 (bei Non. 101, 7): multitudo dispalata, Nep. Hann. 5, 2: ab signis digressi omnes ac ... ... in hostium venerunt potestatem, Nep. Lys. 1, 2. – übtr., multitudo in artes vitasque varias dispalata, Ps. Sall. de rep. 2, ...
suppedito , āvi, ātum, āre (Frequent. zu pedare, ... ... . 24. Walch Emendatt. Liv. p. 232), gaudium gaudiis suppeditat, Plaut.: multitudo, Liv.: nec consilium nec ratio suppeditat, Liv.: ne chartam quidem suppeditare, ...
im-pācātus , a, um (in u. pacatus), nicht friedfertig, unfriedsam, unruhig, v. Pers., Verg., Amm. u.a.: vita, Sen.: pelagus, Claud.: Compar., pertinacior et impacatior multitudo, Augustin. epist. 85, 30.
dē-suēfacio , fēcī, factum, ere (*desueo u. facio), ... ... catuli desuefiunt (a matre), Varro r. r. 2, 9, 12: multitudo desuefacta iam a contionibus, Cic. Clu. 110. – b) eine Sache ...
auxiliātrīx , trīcis, f. (auxiliator), helfend, Helferin, multitudo, Nepot. epit. Val. Max. 6, 4. p. 493, 4 H.: sapientia, Mythogr. Lat. 2, 113: gratia, Cassiod. var. 2, 40: auxiliatrix eruditionis honestae moderationisque ...
effēminātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... = weibisch, weichlich, homo, Cic.: corpora, Liv.: opinio, Cic.: effeminatior multitudo Cypriorum, Val. Max.: effeminatissima vox illius Rhodii, Sen.: effeminatissimus languor, Cic ...
in-numerābilis , e, unzählig, zahllos, ohne Zahl, multitudo, pecunia u. pecuniae, Cic.: exempla, Cic.: statuae, Plin. pan.: homines, Cic.: copiae (Truppen), Curt.: annorum series, Hor.: numerus annorum, Gell.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin ...
... actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch ... ... treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro