2. Ānser , eris, m., ein mutwilliger u. schlüpfriger Dichter (Ov. trist. 2, 435), Freund des Triumvirn Antonius, der ihn mit dem Landgute Falernum beschenkte, Cic. Phil. 13, 11 (wo im scherzh. Doppelsinn der Plur. Anseres ...
procāx , ācis (proco), sehr begehrlich im Fordern, ... ... , unverschämt, auch zuw. als stärkerer Ausdruck für petulans, ausgelassen, mutwillig, a) v. leb. Wesen: α) übh.: leno, ...
lascīvē , Adv. (lascivus), mutwillig, ausgelassen, carmina lascive modulata, Suet. Ner. 42, 2: loqui, Mart. 8. prooem.: illa (facere), Apul. apol. 9: eandem rem lascivius dicere, Sen. contr. 2, 6 (14), 8: ...
lascīvus , a, um (zu altind. lásati, spielt, gotisch lustus, Lust), mutwillig, I) im guten Sinne = schäkerhaft, lose, homo, Varro: puella, Verg.: capella, Verg.: lascivior haedo, Ov.: pullus ( ...
lascīvio , iī, ītum, īre (lascivus), mutwillig sein, schäkern, hüpfen und springen, sich gehen lassen, ausgelassen-, übermütig sein, sich überheben (vgl. Otto Tac. ann. 1, 16. Anm. 13), quid lascivis, stolide, Enn. tr ...
petulāns , antis (v. *petulo u. dieses von peto), neckisch, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen, frech, schadenfroh (Ggstz. modestus), homo, Cic.: animalia, Gell.: genus dicendi, Cic.: pictura, Plin.: uxor linguā petulans, Sen.: si ...
petulcus , a, um (peto), stoßend, mit den ... ... .: caper et aries, Colum.: hircus, Anthol. Lat. – übtr., mutwillig, ausgelassen, meretrices, Serv. Verg. georg. 4, 10. Isid. ...
vernīlis , e (verna), I) sklavisch, Ps. Quint ... ... Tac. hist. 2, 59. – b) v. gemeinem Witze, mutwillig, frech, dictum, Tac. hist. 3, 32.
lūxuriōsē , Adv. (luxuriosus), I) ausgelassen, mutwillig, ne haec laetitia nimis luxuriose eveniat, in Ausgelassenheit ausarte, Cato origg. 5. fr. 1. – II) üppig, schwelgerisch, vivere, Cic.: luxuriosius epulari, Nep.: luxuriosissime bibere, ...
lūxuriōsus , a, um (luxuria), I) geil, üppig ... ... wachsend, Sall. – II) bildl.: a) üppig = ausgelassen, mutwillig, patribus nimis luxuriosa ea fuit laetitia, übermütige, Liv.: dictum luxuriosissimum ...
libīdinōsē , Adv. (libidinosus), nach bloßem Gelüste, nach ungerechter Willkür, aus Mutwillen, mutwillig, quae ille lib., quae nefarie, quae crudeliter fecerit, Cic.: lib. ne quid aut facias aut cogites, Cic.: in humiliores lib. crudeliterque consulebatur, Liv. – ...
vernulitās , ātis, f. (vernula) = vernilitas, der mutwillige, derbe Witz, comoedica, Fulg. myth. 1. praef. p. 3 M.: rimabunda, ibid. p. 25: avium quaedam vern., Geschwätzigkeit, ibid. p. 10.
petulanter , Adv. (petulans), mutwillig, leichtfertig, frech, ausgelassen, pet. vivere, Cic.: pet. in alqm invehi, Cic.: p. et procaciter insultare alci, Augustin.: petulantius iactari, Cic.: petulantius contrectare, Iustin.: petulantissime fieri, Cic.
lascīviter , Adv. (lascivus), mutwillig, ludere, Laev. fr. 5 M. (b. Charis. 204, 17).
lascīvolus , a, um (Demin. v. lascivus), gar mutwillig, Laev. b. Prisc. 10. 47.
īnsultātōriē , Adv. (insultatorius), höhnisch, mutwillig, Sidon. epist. 1, 7, 1.
adulēscentior , ārī, (adulescens), wie ein Jüngling sich läppisch-, mutwillig betragen, Varr. sat. Men. 550.
adulēscenturio , īre, sich mutwillig wie ein junger Mann gebärden, Laber. com. 137.
vello , vulsī (volsī) u. vellī, vulsum (volsum), ... ... Cels. 3, 27, 1. p. 118, 6 D. – aus mutwilliger Neckerei, alci barbam, am Barte zupfen, zausen, Hor. ...
... vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui ... ... benagend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. ... ... Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro