noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... anrichten od. stiften, v. Lebl. auch schädlich-, nachteilig-, hinderlich sein (Ggstz. prodesse), a) v. leb. Wesen ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, ... ... brachia, Plaut.: cursu aristas, Verg.: frondes, Ov.: ne te frigora laedant, nachteilig auf dich (auf deine Gesundheit) einwirken, Hor.: laesus nube dies, ...
noxius , a, um (noceo), I) schädlich, tela, Ov.: corpora, die dem Geistigen nachteiligen, Verg.: animal, Sen.: animalia, Ungeziefer, Colum.: araneus aculeo noxius, Plin.: m. Dat. (wem?), fumus noxius oculis, ...
in-īquus , a, um (in und aequus), I ... ... locus iniquior, Caes. – 2) übtr.: a) unbequem, ungünstig, nachteilig, gefährlich, locus, Caes.: aequo aut iniquo loco, Liv.: palus iniqua ...
sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., übel, ungünstig, nachteilig, ēexcipere, Hor.: accipere, Tac.: de festinatione Primi ac Vari rescribere, Tac.: porro non tam s. constitutum est, ut etc., auch steht es nicht ...
in-commodus , a, um, unangemessen, unbequem, ungelegen, unangenehm, ungünstig, lästig, beschwerlich, drückend, nachteilig (Ggstz. commodus), I) adi.: a) v. Lebl.: onus, Curt.: non incommoda aestate statio, Caes.: non incommodā voce, ...
contrārior , ārī (contrarius), entgegen sein, nachteilig sein, Th. Prisc. 2. chr. 1.
dispendiōsus , a, um (dispendium), nachteilig, cunctatio, Col. 2, 10, 1: occasiones, Cod. Theod. 11, 2, 4. – dispendiosum est m. Infin., Cassian. coll. 4, 20.
dētrīmentōsus , a, um (detrimentum), sehr nachteilig, voll Schaden, Caes. b. G. 7, 33, 1.
... im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich ... ... quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. ...
... lästern, Plaut.: m. loqui de alqo, von jmd. schlecht (nachteilig) sprechen, Suet.: quid mali facio, cui m. dico? Plaut. ... ... . cogitans, Böses im Schilde führend, Cic. – od. nachteilig, ungünstig, m. cogitare de alqo, Cael. ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... ., quod se in eum audisse dixisset, weil er behauptet hätte, etwas Nachteiliges über ihn gehört zu haben, Cic. de or. 2, 285. – ...
... v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: ... ... trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov ...
1. ventus , ī, m. (vgl. altind. vāti, ... ... esse quaesitum, Volksgunst, Cic. Clu. 130. – e) vom nachteiligem Gerede, vento proicitur, Cael. in Cic. ep. 8 ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae ...
loquor , locūtus sum, loquī (viell. zu griech. λάσκω, ... ... ep.: nullo arbitro secum ipsi loquantur, Cic. – male loqui, nachteilig reden, Plaut. u. Cic., de alqo, Sen. u. ...
asperē , Adv. m. Compar. u. Superl., I ... ... . (von der Rede) stechend, bitter, grob, kränkend u. beleidigend, nachteilig, scribere de alqo, Cic.: scribere in alqm, Sall.: multa in ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro