corregiōnālēs (conregiōnāles), ium, m. (con u. regio), die Gebietsnachbarn, conregionales et confiniales (Grenznachbarn), Augustin. de civ. dei 2, 17.
trānsflūminālēs , ium, m. (trans u. flumen) = περατικοί, die jenseit des Flusses Wohnenden Gloss. II, 200, 40.
comportiōnālēs terminī u. subst. bl. comportiōnālēs , ium, m. (com u. portio), die Grenzsteine der einzelnen Privatäcker, m. termini, Gromat. vet. 10, 26 u.a.: ohne term., ibid. 347, ...
odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, ... ... Avien. Arat. – II) durch den Geruchsinn wahrnehmen, riechen, canales, Tert. de pall. 5: libationem, Vulg. Sirach 30, 19: ...
casnar (keltisch), der Alte, alte Geck, Varr. LL. 7, 29. Paul. ex Fest. 47, 12. Quint. 1, 5, 8 ... ... casnares, *Varr. sat. Men. 494 nach Junius' Vermutung (die codd. carnales).
comb-ūro , ussī, ūstum, ere (aus *co- ... ... verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen ...
... bin wie verraten und verkauft, Plaut. mil. 580. – subst., vēnālēs, zum Verkaufe ausgestellte, bes. junge Sklaven, Asiatici, Cic.: trans mare advecti, Plin.: venales habere, mit Sklaven handeln, Plaut.: mercator ... ... Cic.: habere venalem in Sicilia iurisdictionem, Cic.: numquam venales essent ad munus amicae, Prop.
convīva , ae, c. (con u. vivo), der ... ... Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, convivae, contubernales, Cic. – abducere alqm sibi convivam, Ter.: agere convivam laetum, Hor.: ...
ūrēticus , a, um (ουρητικ ... ... Urin (Harn) gehörig, Urin-, Harn-, pori (rein lat. viae urinales), Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 55. Th. ...
vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr heiß, impetus vaporei, Th. Prisc. 2, 11. – II) ... ... = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae, vaporeae, carnales, ibid. 301, 4.
carnālis , e (2. caro), fleischlich, körperlich ( ... ... (Ggstz. spiritalia), Lact. 4, 17, 21. – / Über carnales bei Varr. sat. Men. 494 codd. s. casnar.
austrālis , e (auster), südlich, cingulus od. ... ... Cic.: regio, Cic.: pelagus, Amm.: venti, Südwinde (Ggstz. venti septentrionales, Nordwinde), Isid.: annus, ägyptisch, Claud. – n. pl. ...
plumbātus , a, um (plumbum), aus Blei bestehend, -gemacht, bleiern, sagittae, Plin.: iacula, Solin.: tabulae, Val. Max.: canales, Frontin. aqu. – subst., plumbātae, ārum, f., a) ...
agminālis , e (agmen), zum Zuge gehörig, equi, ... ... . dig. 50, 4, 18. § 21: dass. subst. bl. agminālēs, ium, m., Cod. Theod. 8, 5, 3 u. 6 ...
Acīlīānus , a, um (Acilius), von einem Acilius herrührend, acilianisch, annales, die Geschichtswerke des C. Acilius Glabrio, Liv. 25, 39, 12.
cōn-finālis , e (confinis), a) die ... ... 52), populi, Cassiod. var. 7, 4. – Plur. subst., cōnfīnālēs, ium, m., die Grenznachbarn, conregionales (Gebietsnachbarn) et confinales sui, Augustin. de civ. dei 2, 17.
arundineus (harundineus), a, um (arundo), I) aus Rohr, mit Rohr bewachsen, Rohr-, canales, Verg.: cuneoli, Col.: silva, Rohrgebüsch, Röhricht, Verg.: ripa, Stat.: poet., carmen, ein Hirtenlied, Ov. trist. 4, ...
flāminālis , is, m. (flamen), gewesener Flamen, Corp. inscr. Lat. 5, 5132: viri flaminales, Corp. inscr. Lat. 2, 4248.
ōrātiōnālis , e (oratio), bloß eine Rede enthaltend, orationales (usus) sunt quibus oratio inest sola, Prisc. praeex. 2. § 8.
expedītiōnālis , e (expeditio), die Unternehmung im Felde-, den Feldzug betreffend, Feld-, Kriegs-, res, Amm.: usus, Spart.: portus, Cod. Theod.: expeditionales et subitae habitationes, Cassiod.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro