Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dendrophorus

dendrophorus [Georges-1913]

dendrophorus (dendroforus), ī, Genet. Plur. ōrum u. ... ... 962;), der Baumzweige od. - stämmchen Tragende, I) Beiname des Silvanus, Corp. inscr. Lat. 6, 641; vgl. Serv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dendrophorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2040.
Constantinus

Constantinus [Georges-1913]

Cōnstantīnus , ī, m., vollst. Flavius Valerius Constantinus, römischer Kaiser mit dem Beinamen der Große, geb. 274, gest. 323 n. Chr., Eutr. 10, 2 sqq. Lact. de mort. pers. 18 sqq. Amm. 21, 10, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Constantinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1552.
consectarius

consectarius [Georges-1913]

cōnsectārius , a, um (consector), folgerecht, illud vero minime consectarium, sed in primis hebes, gloriatione dignam esse beatam vitam, Cic. de fin. 4, 50. – subst., cōnsectāria, ōrum, n., die Schlußfolgen, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consectarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1508.
excandefacio

excandefacio [Georges-1913]

ex-candefacio , fēcī, factum, ere, entzünden, heiß machen, ... ... r. 3, 4, 1. – II) steigen machen, steigern, annonam macelli (Preis der Lebensmittel), Varro r. r. 3, 2, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excandefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
arrhenogonos

arrhenogonos [Georges-1913]

arrhenogonos , on (ἀῤῥενογόν ... ... Männchen (der Tiere) zeugend (Ggstz. thelygenos), Beiname I) einer Art der Pflanze satyrion, Plin. 26, 99; II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrhenogonos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 586.
acoenonoetus

acoenonoetus [Georges-1913]

acoenonoētus , ī, m. (ἀκοινονόητος), einer der nicht gern teilt, als Beiname eines nur auf seinen Vorteil bedachten Pädagogen, Iuven. 7, 218.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acoenonoetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
Chrysorrhoas

Chrysorrhoas [Georges-1913]

Chrȳsorrhoās , ae, m. (Χρυσοῤῥόας), der Goldfluß, I) Beiname des Pactolus, w. s. – II) = Lycormas, w. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chrysorrhoas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
Philadelphus

Philadelphus [Georges-1913]

Philadelphus , ī, m. (Φιλάδελφος), der Bruderfreund, als Beiname, zB. Annius Phil., Cic. Phil. 13, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philadelphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1685.
mesosphaerus

mesosphaerus [Georges-1913]

mesosphaerus , um (μεσόσφαιρος), mittelblätterig, Beiname einer Art der Narde, nach Plin. 12, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mesosphaerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
erythrocomis

erythrocomis [Georges-1913]

erythrocomis , f. (ερυθρόκομις), rothaarig, mit rotem Flaum, als Beiname, Plin. 13, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erythrocomis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
Maluginensis

Maluginensis [Georges-1913]

Maluginēnsis , e, Abl. e, Beiname eines Zweiges der gens Cornelia, Liv. 4, 21, 1 u. 6, 27, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maluginensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 783.
Aurunculeius

Aurunculeius [Georges-1913]

Aurunculēius , ī, m., röm. Eigenname, zB. L. Aurunculeius Cotta, Caes. b. G. 2, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aurunculeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 741.
pardalianches

pardalianches [Georges-1913]

pardalianches , is, n. (παρδαλιαγχές), Beiname einer giftigen Pflanze, an der der Panther erstickt, Plin. 8, 99 u.a.: dass. pardaliacē, Akk. ēn, Solin. 17, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pardalianches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475.
catagelasimus

catagelasimus [Georges-1913]

catagelasimus , ī, m. (καταγελάσιμος), zum Gespötte dienend, in einem Wortspiel b. Plaut. Stich. 631 (bei Götz Eigenname).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catagelasimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
microsphaerus

microsphaerus [Georges-1913]

mīcrosphaerus (μικρόσφαιρος), kleinblätterig, Beiname einer Art der Narde, nach Plin. 12, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »microsphaerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 914.
hadrosphaerus

hadrosphaerus [Georges-1913]

hadrosphaerus , um (ἁδρόσφαιρος), großblätterig, Beiname einer Art der Narde, nach Plin. 12, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hadrosphaerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002.
Ptolemocratia

Ptolemocratia [Georges-1913]

Ptolemocratia , ae, f. (Πτολεμοκρατία), ein griech. Frauenname, Plaut. rud. 481.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ptolemocratia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
cortinipotens

cortinipotens [Georges-1913]

cortīnipotēns , potentis (cortina), der Dreifußmächtige, Beiname Apollos, Lucil. 276.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortinipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
catatexitechnos

catatexitechnos [Georges-1913]

catatēxitechnos , ī, m. (κατατηξ ... ... ;ς), der »durch übermäßige Feile die Kunst Entkräftende«, der Tüftler, Beiname des Künstlers Kallimachus, Plin. 34, 92. – b. Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catatexitechnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
anthropographos

anthropographos [Georges-1913]

anthrōpographos , ī, m. (ἄνθρωπο ... ... 962; u. γράφω), Menschen - oder Porträtmaler, Beiname des Malers Dionysius, Plin. 35, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthropographos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon