nassa (naxa), ae, f., die Fischreuse, ... ... Schlinge, numquam hercle ex ista nassa ego hodie escam (den Köder) petam, Plaut. mil. 581: ex hac nassa exire constitui, wir »dieser Schlinge meinen Hals zu entziehen ist ...
in-assero , āre (in u. asser), mit Latten (dünnen Balken) bedecken, asseribus abiegnis, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 2. lin. 1.
in-assātus , a, um (in u. asso), gehörig gebraten, -geschmort, Plin. 30, 74 u. 88.
nassiterna (nāsiterna), ae, f., die Gießkanne, Plaut. Bacch. ... ... Nbf. mnasiterna, Fulg. serm. ant. 27 Helm. – Dav. nassiternātus , a, um, mit einer Gießkanne versehen, Calp. bei ...
in-assuētus , a, um, ungewohnt, ungewöhnlich, equus, ... ... Ov.: opus alci, Claudii or. fr.: sermonis genus, Sulp. Sev. – inassuetum (est) m. folg. Infin., Sil. 3, 236.
Īphianassa , ae (altlat. ai), f. = Iphigenia (w. s.), Lucr. 1, 85.
in-assīgnātus , a, um (in u. assigno), unangewiesen, Gromat. vet. 52, 4 u. 84, 1.
Alicarnāssos , usw., s. Halicarnassus.
Halicarnassus u. Halicarnāsus , ī, ... ... Halicarnassēnsēs , ium, m., die Einw. von Halikarnassus, die Halikarnasser, Liv. 33, 20, 12. – ... ... Halicarnassiī , iōrum, m., die Einw. von Halikarnassus, die Halikarnassier, Tac. ann. 4, 55.
Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... Nazareth in Palästina, Wohnort der Eltern Jesu, noch j. Nasirah (Nassara, Nassere), Form -zara, Iuvenc. 2, 197: Form -zareht, Vulg ...
Parnāsos (Parnassos) u. Parnāsus (Parnassus), ī, m. (Πα ... ... 959;ς, spätere Schreibart Παρνασσός; vgl. Tzschucke Mela vol. 2. part. 2. p. ... ... . prol. 2. – Dav.: A) Parnāsius ( später Parnassius), a, um (Παρνάσιος ...
ēlix , licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe Furche innerhalb der Kornfelder, um die Wurzeln der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben ...
ūvor , ōris, m. (*uveo), die Feuchtigkeit, Nässe, Varro LL. 5, 104.
naxa , ae, f., s. nassa.
Pȳthō , ūs, f. (Πυθώ), ältester Name der Gegend von Phocis am Fuße des Parnassus, in der die Stadt Delphi lag, später auch Name der Stadt selbst, Lucan. 5, 134: dah. Delphica Pytho, Tibull. 2, ...
sicco , āvī, ātum, āre (siccus), trocknen, trocken machen ... ... I) v. tr.: A) im allg. (Ggstz. udare, nässen, anfeuchten): vellera, Verg.: herbas, Ov. – bes. Gewässer u. ...
mador , ōris, m. (madeo), die Feuchtigkeit, Nässe, Sall. hist. fr. 3, 26 u. Spät. (zB. Apul. met. 7, 18 in.): Plur., Mart. Cap . 1. § 82 u. 2. ...
Delphī (Delfī), ōrum, m. (Δελφοί), die wegen des Apollo-Orakels berühmte Stadt in Phocis am Parnassus, j. Kastri, Pacuv. tr. 121. Plaut. Pseud. 480. Varro ...
ē-mungo , mūnxī, mūnctum, ere ( mit mūgil, Schleimfisch u. mūcus, Schleim, zu indog. *meuq, *meug, Schleim, nasser Schmutz, vgl. griech. ἀπομύσσω, schneuze, witzige, betrüge), ausschneuzen ...
ex-sūdo (exūdo), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... ausschwitzen, exsudat inutilis umor, d.i. der Acker wird von der schädlichen Nässe befreit, Verg. georg. 1, 88: enhydros exsudat, Solin. 37, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro