idōneē , Adv. (idoneus), I) auf geeignete Weise, gehörig, Cic ... ... 4, 28. – m. ad u. Akk., nondum ad innitendum idonee, Apul. flor. 16. p. 22, 12 Kr. – II) ...
Cȳaneē , ēs, f. (Κυανέη), eine Nymphe, Tochter des Mäander, Mutter des Kaunus u. der Byblis, Ov. met. 9, 452.
cōnsentāneē , Adv. (consentaneus), übereinstimmend, alia Platonicis dogmatibus c. dicta, Chalcid. Tim. 225: c. ad parsimoniam vetustatis prodire, Garg. Mart. de persic. 13: c. cum natura vivere, Lact. 3, 8, 20: c. narrare alqd, ...
praesentāneē , Adv. (praesentaneus), gegenwärtig, jetzt, Th. Prisc. praef. libr. 1. ad Timoth. fr.
... eig., im Plur. oft = Schneemassen, zuw. = Schneeflächen, nivis casus, Schneefall, Liv.: nix vetus, nova, Liv ... ... B) meton.: 1) nives, Schneekälte = kaltes Klima, Prop. 1, 8, 8. ...
niveus , a, um (nix), aus Schnee, schneeig, Schnee-, I) eig.: agger, Schneehaufen, Verg.: aqua, Schneewasser (diente als Getränk, auch erfrischte man ... ... – poet. m. Infin., quā notam duxit niveus videri (schneeweiß anzuschauen), cetera fulvus, Hor. ...
nivifer , fera, ferum (nix u. fero), Schnee tragend, schneebedeckt, valles, Salv. de gub. dei 6, 2, 10 (wo aber Halm inferae valles).
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: ...
luēs , is, f. (v. luo), I) eine ... ... b. Non. 52, 8. – insbes. = der geschmolzene Schnee, Petron. 123. v. 192. – II) prägn., die ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, glänzen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B ...
1. liquo , āvī, ātum, āre, flüssig machen, ... ... , Cels.: liquatae guttae, Cic. poët.: liquatae nives, der geschmolzene Schnee, Vitr. – II) prägn., hell machen, klären, durchseihen, ...
tīnus , ī, f., der lorbeerartige Schneeball (Viburnum Tinus, L.), Ov. met. 10, 98. Plin. 15, 128 u.a.
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), ... ... (Ggstz. umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa, die Bären am Himmel, weil sie nie untergehen, ...
perdīx , dīcis, c. (πέρδιξ), ... ... ist picta perdix »der Birkhahn«, Mart. 13, 76, 1 »das Schneehuhn«. – Als nom. propr. ist Perdīx ein Neffe des ...
altrix , īcis, f. (altor), die Ernährerin, Pflegerin ... ... altrix equorum, Solin. 45, 5: altr. nostri Tolosa, Auson.: nix, schneeiges Vaterland, Val. Flacc.: Venus amoris altr., Laev. fr.: natura vigoris ...
nivālis , e (nix), zum Schnee gehörig, Schnee-, I) eig. u. meton.: A) ... ... .: bildl., pietas, Symm. – II) übtr., schneeig = schneebedeckt, Othrys, Verg.: vertex, Verg.: Aetna, Plin ...
lagōpūs , podis, m. u. f. (λαγ ... ... Ähnlichkeit: I) m. ein Vogel mit rauhen Füßen, wahrsch. das Schneehuhn (Tetrao Lagopus, L.), Plin. 10, 133. – II) f. ...
nivātus , a, um (nix), mit Schnee versehen, durch Schnee erfrischt, potio, Sen. nat. qu. 4, 13, 10: aqua, Petron. 31, 3: piscinae (Ggstz. calidae), Suet. Ner. 27, 2.
nivōsus , a, um (nix), schneereich, grando, Liv.: hiems, Liv.: locus, Colum.: Scythia, Ov.: sidus, Schnee bringend, Stat.
nivēsco , ere (nix), I) zu Schnee werden, Anthol. Lat. 136, 4 R. – II) schneeweiß werden, Tert. de pall. 3.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro