Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nereus

Nereus [Georges-1913]

Nēreus , eos u. eī, Akk. ea, ... ... 925;ηρηΐς), eine Tochter des Nereus, eine Nerëide, Ov. met. 13, 858 ... ... f., Dict. 6, 7. – B) Nērēius , a, um (Νηρήΐ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144-1145.
tenere

tenere [Georges-1913]

tenerē , Adv. m. Compar. u. Superl. (tener), zart, zärtlich, weich, weichlich, Plin. ep. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3063.
Nereis

Nereis [Georges-1913]

Nērēis , Nērēius , s. Nēreus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nereis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144.
Neretum

Neretum [Georges-1913]

Nerētum , ī, n., Stadt der Sallentiner in Kalabrien, j. Nardo, Ov. met. 15, 51. – Dav. Nerētīnī , ōrum, m., die Einwohner von Neretum, die Neretiner, Plin. 3, 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144.
Nereida

Nereida [Georges-1913]

Nērēida , s. Nēreus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nereida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144.
Nereine

Nereine [Georges-1913]

Nērēīnē , s. Nēreus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nereine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1144.
cinereus

cinereus [Georges-1913]

cinereus , a, um (cinis), aschenartig, aschfarbig, aschgrau ... ... . 6, 6. no. 7: collyrium, quod a cinereo colore σποδιακόν appellatur, Scrib. 23: collyrium spodiacum a quibusdam cinereum ... ... dicitur, Scrib. 24 in.: u. dass. bl. cinereum, Scrib. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134-1135.
funereus

funereus [Georges-1913]

fūnereus , a, um (funus), I) zum Leichenbegängnis gehörig, Leichen-, fax, Verg.: frons, d.i. Zypressenzweig, Verg. – II) Tod bringend od. verkündigend, unheilvoll, dextra, Ov.: bubo, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2878.
funerepus

funerepus [Georges-1913]

fūnerēpus , ī, m. (funis u. repo) = σχοινοβάτης, der Seiltänzer, Apul. flor. 5 u. 18 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funerepus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2878.
cineresco

cineresco [Georges-1913]

cinerēsco , ere (cinis), zu Asche werden, Tert. apol. 40. Augustin. serm. 327, 1. Fulg. myth. 15. p. 57, 6 H. Cael. Aur. chron. 5, 1, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cineresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
teneresco

teneresco [Georges-1913]

tenerēsco , ere (tener), zart werden, weich werden, Cels. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teneresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3063.
decineresco

decineresco [Georges-1913]

dē-cinerēsco , ere, ganz zu Asche werden, Tert. apol. 48, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decineresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1918.
Ligea

Ligea [Georges-1913]

Ligēa , ae, f. (Λίγεια, die Melodische), eine Nereīde, Tochter des Nereus u. der Doris, Verg. georg. 4, 336. Hyg. fab. praef. p. 29, 3 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ligea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653.
sepono

sepono [Georges-1913]

... I) im allg.: 1) eig., verb. seponere et occultare, seponere et recondere, Cic.: mit Angabe des Zweckes, ... ... ut alius aliam sibi partem, in qua elaboraret, seponeret, Cic.: sibi ad eam rem tempus, Cic.: alci vestem ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2609-2610.
astute

astute [Georges-1913]

astūtē , Adv. m. Compar. u ... ... alqm, Ter.: nihil nec temere dicere, nec astute reticere debeo, Cic.: astutius ponere alqd, Varr. LL. 10, 13: astutissime componere alqd, Gell. 18, 4, 10: quod ille astutissime excogitavit, Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665.
cassis [2]

cassis [2] [Georges-1913]

2. cassis , is, gew. Plur. cassēs, ium, ... ... m., das Jägergarn, Netz, I) des Jägers, casses ponere, Ov., od. imponere, Prop., stellen, aufstellen. – übtr., wie unser Netz = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
presso

presso [Georges-1913]

presso , āre (Intens. v. premo), drücken, pressen, vomicam, Plaut.: femina, Ov.: cineres haustos ad pectora, Ov.: cinerem ad pectora, Sil.: manu brachia, Hor. (al. prensare): ubera palmis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »presso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1914-1915.
incipio

incipio [Georges-1913]

... finitur inceptum est, Lact. – β) absol. (Ggstz. desinere, deponi), sapere aude, incipe, Hor.: puto illum pridie incipere, postero die finire (aufhört), Petron.: ut (epistula) saepe incipere, saepe desinere videatur, Plin. ep.: ut incipiendi ratio fuerit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 149-150.
tacitus [1]

tacitus [1] [Georges-1913]

1. tacitus , a, um, PAdi. ... ... , alqd tacitum relinquere, stillschweigend vorbeilassen, Cic.: alqd tacitum tenere, bei sich behalten, Cic.: ebenso alqd (dolorem, gaudium) tacitum continere, Liv.: tacitum pati alqd, stillschweigend ertragen, Liv.: aber non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tacitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007-3008.
lacinia

lacinia [Georges-1913]

lacinia , ae, f. (verwandt mit lacer, λακίς), ... ... I) eig.: togae, Plaut., Vell. u. Suet.: alqm tenere laciniā, Plaut.: obtinere laciniā, nur beim Zipfel (= mit genauer Not) festhalten (bildl.), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacinia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 529.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon