Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Noe

Noe [Georges-1913]

Nōē od. Nōe , s. Nōa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Noe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1178.
noenu

noenu [Georges-1913]

noenu u. noenum , archaist. = non, nicht, Plaut. aul. 67. Enn. ann. 446*. Lucil. 987*. Varro bei Non. 144, 2. Lucr. 3, 199 u. 4, 710. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noenu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1178-1179.
unose

unose [Georges-1913]

ūnōsē , Adv. (unus), gleichförmig, in einem Zuge, auf einmal, Pacuv. tr. 213. Plaut. most. 607 G. (nach Studemund im Rhein. Mus. 24, 65).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3309.
ennoea

ennoea [Georges-1913]

ennoea , ae, f. (εννοια), die Vorstellung, Idee, rein lat. intellegentia, Tert. adv. Val. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ennoea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
noërus

noërus [Georges-1913]

noërus , a, um (νοερός), mit Verstand begabt, verständig, Tert. adv. Val. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noërus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1179.
Arsinoe

Arsinoe [Georges-1913]

Arsinoē , es, f. (Ἀρσινόη), I) ... ... u. 57: Plur., Arnob. 4, 26. – Dav. Arsinoēum , ī, n., das ihr von Ptol Philad. errichtete Denkmal, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsinoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592-593.
Autonoe

Autonoe [Georges-1913]

Autonoē , ēs, f. (Αυτονόη), ... ... Hyg. fab. 179 u. 184. – Dav. Autonoēius , a, um, autonoëisch, heros, Aktäon, Ov. met. 3, 198.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autonoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749-750.
pronoea

pronoea [Georges-1913]

pronoea , ae, f. (πρόνοια), die Vorsehung, rein lat. providentia, Cic. de nat. deor. 1, 27 u. 2, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronoea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
damnose

damnose [Georges-1913]

damnōsē , Adv. (damnosus), zum Schaden, d. bibere, dem Wirt zum Sch., d.i. tüchtig, Hor. sat. 2, 8, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damnose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1879.
noegeum

noegeum [Georges-1913]

noegēum , eī, n. = sudarium, das Schweißtuch, Taschentuch, Liv. Andr. b. Fest. 174 (b), 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noegeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1178.
ominose

ominose [Georges-1913]

ōminōsē , Adv. (ominosus), unter (schlimmer) Vorbedeutung, Ps. Quint. decl. 6, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ominose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
dyspnoea

dyspnoea [Georges-1913]

dyspnoea , ae, f. (δύςπνο ... ... an Engbrüstigkeit leidend, keuchend, Plur. subst., dyspnoici (dyspnoeici), ōrum, m., Plin. 24, 23 ... ... Cael. Aur. acut. 2, 28, 147 (wo dyspnoeici).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dyspnoea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
Monoecus

Monoecus [Georges-1913]

Monoecus , ī, m. (Μόνοικ ... ... Amm. 15, 10, 9: Portus Herculis Monoeci, Plin. 3, 47. Tac. hist. 3, 42: Arx Monoeci, Verg. Aen. 6, 830. Lucan. 1, 408: saxa Monoeci, Sil. 1, 586.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Monoecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
Phemonoe

Phemonoe [Georges-1913]

Phēmonoē , ēs, f. (Φημονόη), Tochter Apollos u. dessen erste Priesterin zu Delphi, Plin. 10, 7 u. 21; vgl. Isid. orig. 8, 8, 4. – dah. appell. = Prophetin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phemonoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
Metanoea

Metanoea [Georges-1913]

Metanoea , ae, f. (μετάνοια), die Reue, personif. als Göttin, Auson. epigr. 11, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Metanoea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 902.
theopnoe

theopnoe [Georges-1913]

theopnoē , ēs, f. (θεοπνοή), eine Pflanze = Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theopnoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
venenose

venenose [Georges-1913]

venēnōsē , Adv. (venenosus), sehr giftig, Cassiod. hist. eccl. 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venenose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3399.
criminose

criminose [Georges-1913]

crīminōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (criminosus), I) mit od. unter Anschuldigungen, im üblen Sinne = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, agere, Liv.: argumentari, Liv.: qui suspiciosius aut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1762-1763.
Menoeceus

Menoeceus [Georges-1913]

Menoec eu s , eī u. eos, Akk. ea, Vok. ... ... 10, 620 u. 651; 11, 709 a. – Dav. Menoecēus , a, um, menöcëisch, Stat. Theb. 10, 846.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menoeceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
Menoetius

Menoetius [Georges-1913]

Menoetius , iī, m. (Μενοίτιος), ... ... ein Argonaut, Hyg. fab. 14 u. 97. – Dav. Menoetiadēs , ae, Akk. ēn, m. (Μενοι&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menoetius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon