dinummium , iī, n., eine Abgabe von zwei nummi (= 6 Obolen), Cod. Theod. 14, 27, 2.
pōscinummius , a, um (posco u. nummus), Geld fordernd, geldgierig, oscula, Apul. met. 10, 21.
negōtinummius , a, um (negotium u. nummus), Geld kostend, Apul. met. 10, 21.
īn-sum , īnfuī, inesse, in-, an-, auf etwas sein, sich befinden, I) eig.: nummi octingenti in marsupio infuerunt, Plaut.: anulus digitis inest, Ov.: comae insunt capiti ...
ducentī , ae, a (duo u. centum), I) ... ... ., für eine unbestimmte große Zahl, centum an d., Catull.: anni, Plaut.: nummi, Plaut. u. Iuven.: unus leo, d. bestiarii, Cic.: servi ...
bīgātus , a, um (bigae), mit ... ... argentum, Liv. 33, 23, 7 (vgl. Plin. 33, 46): nummi, Paul. ex Fest. 98, 3. – subst., bīgātī, ōrum, m. (sc. nummi), die mit dem Gepräge der bigae versehenen röm. Silberdenare, ...
trecentī , ae, a (tres u. centum), dreihundert, nummi Philippei, Plaut..: milia, Catull.: ad trecentos fortissimos viros trucidavit, Cic.: centum Coranus et ducenta Mancinus, trecenta debet Titius, 100000, 200000, 300000 Sesterze, Mart. 4, 47, ...
serrātus , a, um (serra), sägeförmig, gezackt (zackig) ... ... ), Petron. – subst., a) serrātī, ōrum, m. (verst. nummi), am Rande gezackte Silberdenare, Serraten, Tac. Germ. 5. ...
re-probus , a, um, ausgeschossen, verworfen, unecht, schlecht, v. Münzen, pecunia, nummi, Ulp. dig. 13, 7, 24. § 1: argentum, Vulg. Ierem. 6, 30: quidquid vero vile et reprobum fuit, hoc demoliti ...
per-vīlis , e, überaus wohlfeil, annona eo anno pervilis fuit, Liv. 31, 50, 1: queis (nummis) pretium pietas pervilibus aurea fecit, Paul. Nol. carm. 18, 219.
1. ēlectrus , a, um (electrum no. II), aus Bernstein, nummi, Lampr. Alex. Sev. 25, 9.
dēlēgātio , ōnis, f. (delego), I) die Anweisung ... ... mancipe annuā die, Cic. ad Att. 12, 3, 2: quamvis non intervenerint nummi, sed delegatione et verbis perfecta solutio sit, Sen. de ben. 6, ...
oppīgnero , āvī, ātum, āre (ob u. pignero), ... ... , libellos pro vino, Cic. Sest. 110: ad Cladi mensam vix octonis nummis anulum, Mart. 2, 57, 7 sq. – bildl., alcis filiam ...
1. distentus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... pan.; u. so absol., Suet.: distentae lacte capellae, Verg.: distenta aureis nummis marsupia, Salv.: uber distentius, Hor.: distenta ubera, Col. u. ...
victōriātus , a, um (victoria), I) mit dem Bilde ... ... 3 / 4 Denare an Wert (s. Plin. 33, 46), victoriati nummi, Viktoriamünzen, Sent. Minuc. (Corp. inscr. Lat. 1 2 , ...
pseudothyrum , ī, n. (ψευδόθυ ... ... Oros. 7, 6, 17. – b) bildl.: per pseudothyrum revertantur (nummi), durch die Hintertür, d.i. auf eine geheime Art, Cic. ...
... asper, noch nicht abgegriffen, Suet.: nummi adulterini, Cic.: habere in nummis, Cic.: in suis nummis versari, esse, Cic.: patrimonium in nummos ... ... Plin. ep., od. nummis, ICt., für Geld. – nummi, Kapital (Ggstz. ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... . – b) bei einer Vermutung, denn, wohl, num qui nummi excĭderunt, here, tibi, quod sic terram obtuere? ist dir denn Geld ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro