... fraudem nunc neglegentiam accusabant, Liv.: nunc... nunc... nunc, Iustin.: nunc... interdum... nunc, Ov.: modo... nunc, Ov.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov.: nunc... nunc... modo... modo, Ov.: nunc ...
in-unco , āvī, ātum, āre, ... ... ergreifen, häkeln, I) eig.: agnum unguibus, Apul.: medial inuncari, sich anhäkeln, lana rubis velut hamis inuncata, Colum. – II) bildl., an sich reißen, ...
ex-nunc , Adv. = ἀπο νῦν, von jetzt an, Amm. 21, 10, 2.
nūncio , s. nūntio.
nūncia , ae, f., s. nūntius.
nuncin , s. nunc /.
nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u. capio), ... ... , heredem, Tac. u. Suet.: voce nuncupare heredem, Iustin.: nuncupare alqm inter heredes, einen zum Miterben ernennen, ... ... genannt hat, Plin. ep.: alii testamenta sua nuncupant, kündigen laut ab u. plaudern so aus ...
nunciam , Adv. = nunc iam, jetzt eben, jetzt gerade, Plaut. most. 74; trin. 3 u.a. Ter. Andr. 866 u. heaut. 618. Vgl. Langen Beiträge zur Kritik des Plautus. S. 285 ff. ...
nuncubi = num alicubi, ob irgendwo, Ter. u. Varro.
inūnctio , ōnis, f. (inungo), I) das ... ... , Scrib. Larg. 29: Plur., singulae inunctiones, Scrib. Larg. 20: inunctiones omnium vitiorum, Plin. 29, 125. – II) das ... ... Colum. 6, 33, 2: Plur., inunctiones medicamentorum, Cels. 7, 7, 14.
ēnūnc... , s. enunt...
nunc-usque , bis jetzt, bis dato, bis auf diesen Tag, Amm. 14, 2, 13 u.a.
vēnuncula , - ūva , besser vennuncula uva, w.s.
nūnciātio , - tor , - trīx , s. nūntiātioetc.
nūncupātio , ōnis, f. (nuncupo), I) das Nennen, ... ... Plur., consulum ac regum nuncupationes, Apul. de mund. 25 in. – II) insbes.: A ... ... das Wohl des Fürsten, Tac. u. Suet.: so Plur. nuncupationes votorum, Tac. ann. ...
2. lēnunculus , ī, m. (st. lembunculus [das auch in guten Hdschrn ... ... u.a.: len. piscantis, Fischerkahn Amm.: u. so piscatorii lenunculi, Amm. (vgl. Lindenbr. Amm. 14, 2, 10).
rānunculus , ī, m. (Demin. v. rana), der kleine Frosch, I) eig., Cic. de div. 1, 15. – scherzh. v. den Bewohnern von Ulubrä, das in der Nähe der pontinischen Sümpfe lag, Cic ...
nūncupātor , ōris, m. (nuncupo), der Benenner, primus philosophiae nuncupator et conditor, Apul. flor. 15. p. 19, 9 Kr.
rēnunculus , ī, m. (Demin. v. ren), die kleine Niere, Plur., Marc. Emp. 26. Vulg. Levit. 3, 4.
1. lēnunculus , ī, m. (Demin. v. leno), der Kuppler, Plaut. Poen. 1286; vgl. Prisc. 3, 34.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro