nūntiātio , ōnis, f. (nuntio), I) als t. t. der Religionsspr., die Verkündigung, Meldung, Anzeige, die der Augur über seine Beobachtungen macht, Cic. Phil. 2, 81 u.a. – II) die ...
nūntiātor , ōris, m. (nuntio), I) der Verkündiger, Anzeiger, Eccl. – II) der Angeber, Denunziant, ICt.: bes. eines zu seinem Schaden unternommenen Neubaues, der Einsprucherhebende, ICt.
ēnūntiātio , ōnis, f. (enuntio), I) die Mitteilung, die Zuträgerei, Verräterei, Plur. bei Aur. Vict. de Caes. 39, 46. – II) das Ausdrücken durch Laute, a) die Aussprache ...
nūntiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu nuntiator), die Verkündigerin, m. Genet., ciconia redeuntis anni nuntiatrix, Cassiod. var. 2, 14, 3. – Quint. 2, 15, 21 liest Halm enuntiatrix.
ēnūntiātus , Abl. ū, m. (enuntio), die Aussprache, hae (litterae) sub uno enuntiatu coniunctae, Mar. Victorin. 1, 8, 35 = p. 38, 20 K.
ēnūntiātum , ī, n. (enuntio), der Satz, Ausspruch, Cic. de fat. 9 u. 28. Sen. ep. 117, 13.
dēnūntiātio , ōnis, f. (denuntio), die Ankündigung, ... ... des Angebers vor Gericht, accusatorum denuntiationes, Suet. Aug. 66, 2. – β) den. testimonii, ... ... 36 u. ICt. – c) die Verordnung, contra denuntiationem senatus occīdi, Liv. ...
renūntiātio , ōnis, f. (renuntio), I) die Verkündigung, Bekanntmachung, Anzeige, der Bericht, m. subj. Genet., eius, Cic.: m. obj. Genet., suffragiorum, Cic.: consulum, Plin. pan.: absol., Cic ...
dēnūntiātor , ōris, m. (denuntio), a) eine Art Polizeibeamter der Kaiserzeit, deren je zwei in jedem Stadtviertel Roms stationiert waren, etwa Viertelsinspektor, Viertelskommissär, Corp. inscr. Lat. 10, 515, 12/13 (a. 142) u. 10, ...
ēnūntiātrīx , trīcis, f. (enuntio), I) die ... ... , (lingua) interpres animi, enuntiatrix sensuum, Prud. perist. 10, 771. – II) die Ausdrückerin mit Worten, ars enuntiatrix etc., die Kunst, sich auszudrücken, ...
obnūntiātio , ōnis, f. (obnuntio), als t. t. der Augurspr. = die Meldung übler Vorbedeutungen, obn. dirarum u. im Zshg. bl. obn., Cic. de div. 1, 29 sq.: Plur., Cic. ad Att ...
renūntiātor , ōris, m. (renuntio), der Bekanntmacher, Verkündiger, Entdecker, ICt. u. Eccl.
annūntiātio (adnūntiātio), ōnis, f. (annuntio), die Ankündigung, Verkündigung, Eccl.
annūntiātor (adnūntiātor), ōris, m. (annuntio), der Verkündiger, Eccl.
prōnūntiātio , ōnis, f. (pronuntio), I) die öffentliche Bekanntmachung, Caes ... ... meton., der einzelne gesprochene Buchstabe, der Laut, elementa proprie dicuntur ipsae pronuntiationes, Prisc. 1, 4.
ēnūntiātīvus , a, um (enuntio), zur Aussage gehörig, ausgesagt, Sen. ep. 117, 12 sq. – als gramm. t. t. =ἀπαγγελτικός zum Ausdruck ...
prōnūntiātum , ī, n. (pronuntio), a) als t. t. der Logik, der Grundsatz (griech. ἀξίωμα), Cic. Tusc. 1, 14; vgl. Gell. 16, 8, 8. – b) als jurist. t. ...
prōnūntiātor , ōris, m. (pronuntio), I) der Ausrufer, Isid. orig. 7, 12, 25. – II) der Erzähler, rerum gestarum, Cic. Brut. 287.
annūntiātrīx (adnūntiātrīx), trīcis, f. (Fem. zu annuntiator), die Verkünderin, innocentiae, Ennod. dict. 2. p. 431, 6 ed. Vindob.
prōnūntiātus , Abl. ū, m. (pronuntio), die Aussprache nach dem Akzent, die Betonung, Gell. 4, 17, 8.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro