holobērus , s. holovērus.
chrȳsobērullus od. - bēryllus , ī, m. (χρυσ ... ... ;λλος), der Goldberyll, Plin. 37, 76 (chrysoberullus). Solin. 52, 65 (chrysoberyllus).
... I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein ...
collaudātor , ōris, m. (collaudo), der Belober, Lober und Preiser, Lobredner, Augustin. conf. 4, 14, 23.
Vēiī od. Vēī , ōrum, m., eine sehr ... ... des etrurischen Bundes gehörte, lange Zeit Nebenbuhlerin von Rom war u. endlich von Kamillus erobert wurde, in der Nähe des heutigen Fleckens Isola, Cic. de div. ...
2. Gaza (Γάζα), ae, f., eine ... ... Stadt in Palästina, im Philisterlande, unweit des Meeres, von Alexander dem Großen erobert, noch j. Gaza, Mela 1, 11, 3 (1. § 64 ...
Midās (Mida), ae, m. (Μίδας), ... ... . Schüler des Orpheus, zog mit seinem Volke nach Asien (94 Jahre vor Trojas Eroberung) und bemächtigte sich der Landschaft Phrygien (dah. Midas ille Phrygius, Cic. ...
Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμων, ... ... Baal Chammân, Sonnenbaal), eine ägyptische u. libysche Gottheit, urspr. in Theben in Oberägypten, dann bes. in der libyschen Wüste auf der j. Siwah genannten ...
... arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, ... ... Dichtern der august. Zeit und meist = der starke, muskulöse Oberarm selbst, latos huic ...
... 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden ... ... .: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.
Oasis , Akk. im, f. (Ὄασι ... ... Oase, bes. die große (Ὄ. μεγαλη, O. maior) in Oberägypten (j. Wah el Kebir) u. die kleine (Ὄ. μικρά, ...
Syēnē , ēs, f. (Συήνη), eine Stadt in Oberägypten, berühmt wegen des roten Granits, j. Assuan, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Lucan. 2, 587. Mart. 9, 35, 7. Tac. ann ...
Coptos , ī, f. (Κοπτός u. Κοπτώ), Stadt in Oberägypten (Thebais), auf der Ostseite des Nils, Hauptstapelplatz für die indischen u. arabischen Waren, später Iustinianopolis gen., jetzt Dorf Coft, Plin ...
Rhēsus , ī, m. (Ῥησος), König ... ... der Troja zu Hilfe kam. Weil nun die Griechen dem Orakel zufolge Troja nicht erobern konnten, wenn des Rhesus weiße Rosse trojanisches Gras u. Wasser genossen hatten, ...
minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, natürl. Mennige, Hiberum, Prop.: rubor omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, Verg.: agricola minio suffusus, Tibull.: minio depictae assulae, ...
miltos , ī, f. (μίλτος), Mennige, Bergzinnober, Plin. 33, 115. Ter. Maur. 225. Ven. Fort. carm. 9, 7, 41. – Nicht mehr bei Vitr. 9. pr. § 14.
stuppa ( stūpa ), ae, f. (στύππη od. στύπη), Werg, Hede, auch grober Flachs od. Hanf, Lucr., Liv. u.a. ...
Gamala , ae, f. (Γάμαλα), eine wichtige Bergfestung in Palästina, am galiläischen Meere, Iustin. 15, 1, 6: von Vespasian erobert, Suet. Tit. 4, 3.
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer ...
favīlla , ae, f. (aus *fovilla v. foveo ... ... sie noch glimmt, die Loderasche, Flugasche (Ggstz. cinis, die gröbere Asche; vgl. Plin. 19, 19. Verg. Aen. 6, 226), ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro