parōdia , ae, f. (παρῳδία ... ... = der Gegengesang), die Gegenrede jmds., bes. mit Beibehaltung derselben Worte oder doch fast derselben, Ps. Ascon. Cic. I. Verr. 29. p. ...
sub-disiūnctīvus , a, um, einander entgegengesetzt, doch nicht so, daß nicht das eine sein oder nicht sein könne, Procul. dig. 50, 16, 124: coniunctiones, Prisc. 16, 7.
... cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores ... ... ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: ...
... Zweifels u. dgl., gleichs. fragend, oder vielleicht, oder etwa auch, ohne Partikel beim ersten Glied ... ... Staunen fragt u. deshalb Verneinung erwartet, oder, oder vielmehr, oder wohl gar, oder etwa? (wo man ...
... β) zwei- u. mehrmals, oder... oder u.s.f., si ( ... ... vom Stärkern zum Geringern herabsteigend, oder auch, oder auch nur, oder doch, oder wenigstens, cuncti aut magna pars, Sall.: quaero ...
... populo indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux, oder, möchte ich lieber sagen, Cic. – 2) doppelt (auch ... ... und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, ...
... Cic. – 2) im Nachsatze eines Bedingungssatzes = doch, doch wenigstens, doch auch, doch gewiß, si Massilienses per delectos ... ... Zusammenhang zu ergänzen, α) in Antworten = und doch, doch auch, Plaut. – β) ...
... credemus? Cornif. rhet.: poet., alqm solo oder terrae, zu Boden strecken, Lucan. – ... ... Curt. – u. die Formel crederes, du würdest oder man würde (wärest du oder man zugegen gewesen) geglaubt haben, oder du würdest (wenn du es ...
... cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran mit ... ... = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun, cur tam multos deos ...
... Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, ... ... u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, ...
... trinken«, dah. auch »saufen« ist: doch werden in Ermangelung des Supinums von bibo [da erst Spät. ... ... aut abeat (Übersetzung des griech. ἤ πιθι ἤ ἄπιθι), sauf oder lauf, Cic. Tusc. 5, 118. – d) bib. ...
... denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. ... ... steht gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. ...
... auch fort! weg damit! nicht doch! konstr. mit Acc. od. absol., auch mit ... ... vis) verb. (nur in der Umgangsspr.), apage te a me oder a dorso meo, Plaut.: apage te, Ter. u. Cornif ...
... nur dadurch unterscheidet, daß es den erläuternden oder begründenden Gedanken mit größerer Sicherheit od. Überzeugung ausspricht. Es steht, wie ... ... zur Angabe einer Begründung, denn, denn ja, denn aber, denn doch, ja auch, itaque cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni; ...
... , gewiß, sicher, unstreitig, ja doch, ja, cruciatus est a Dolabella Trebonius, et quidem (gewiß ... ... ... quidem s. ne. – III) (wie γοῦν) erklärend oder näher bestimmend, zwar, nämlich, tres epistulae et quidem uno ...
... was es wolle; um jeden Preis, so oder so, si utique vellent, Liv.: ne utique vellet, Liv.: ... ... alterum consulem utique ex plebe fieri necesse sit, Liv. – b) doch wenigstens gewiß, utique postridie, Cic.: unā utique parte, Liv. ...
... Cic., Hor. u.a.: dah. kausal, da doch, weil doch, Cic. Verr. 3, 187. Liv. 8, 7, 15 ... ... 9. – II) indefin.: A) irgend einmal, über kurz oder lang, später einmal, einmal zu seiner ...
... sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich ... ... der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel ... ... quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo ...
... eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), ... ... daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht ...
... Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker ... ... 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro