fodio , fōdī, fossum, ere (vgl. griech. βόθρος, Grube, ... ... : poet., mersis aequora remis, Sil. 14, 359. – 3) = effodio, a) aufgraben, ausgraben, argentum, Liv.: gypsum et e lapide ...
in-odio , ātus, āre (in u. odi), hassen, Vulg. exod. 5, 21 cod. Lugd. Carm. epigr. 1606, 14 Buecheler. Not Tir. 46, 89 (inodiatus). Vgl. Landgraf in Wölfflins Archiv 12, 150.
odiōsē , Adv. (odiosus), hassenswert, widrig, verdrießlich, auf ärgerliche Weise, lästig, Komik., Cic. u.a. – Superl. odiōsissimē, Augustin. de dono pers. 61.
dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, a) lebl. Objj.: α) übh.: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: ...
ef-fodio (ecfodio = ex-fodio), fōdī, fossum, ere, I) ausgraben, aufgraben, A) im allg.: mortuum, Cic.: thesaurum, Plaut.: lapides, Plaut.: aes, ferrum, Cic.: sacrato loco vasa operis antiqui, Suet.: e ...
īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, Numae Pompilii religiosa quaedam post mortem eius, Varro LL.: fruges, Verg.: pecuniam, Augustin.: libros, Plin.: hic (hier), Pers.: ibi, ubi telum erat infossum, ...
... verdrießlich, lästig, (tu) odiosa (= odiose) cessas, Ter.: genus hominum, Cic.: orator, ... ... verbum, Cic.: et hercule nihil odiosius, nihil molestius, Cic.: negotium odiosissimum, Fronto: odiosissima natio, Phaedr.: odiosum est m. folg. ...
re-fodio , fōdī, fossum, ere, I) aufgraben, umgraben, solum quam altissime, Plin. 19, 88: litora, Flor. 4, 8, 6: tellurem, Lucan. 4, 292. illud de integro refodi debet, Colum. 4, 32, 4. ...
herōdio , ōnis, m. u. herōdius , iī, m. (ερωδιός), ein Vogel (franz. héron), der Reiher, Vulg. Levit. 11, 19 u. deut. 14, 16.
af-fodio (ad-fodio), ere, hinzugraben, furto vicino caespitem nostro solo affodimus, Plin. 2, 175.
ex-fodio , s. ef-fodio.
cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), bewachen, bewahren, überwachen, über etw. wachen, etw. hüten, unter seine Obhut nehmen, schirmen, beaufsichtigen, I) im allg.: 1) eig.: a ...
cōn-fodio , fōdī, fossum, ere, a) t. t. der Landwirtschaft, mit dem Spaten umstechen, umgraben, terram, Plaut.: hortum hic apud me, Plaut.: terram minute, Cato.: loca palustria alte multifariam, Sisenna fr.: VIII iugera diebus XL ...
per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, durchbohren, durchstechen, a) übh.: Athonem, Cic.: montem, Varro: montes, Curt. parietem, Plaut. u. Sen.: parietes, Plaut. u. Cic. Isthmum, Colum.: ...
modiolus , ī, m. (Demin. v. modius), ein kleines Maß; ... ... ) der Kasten an einem Schöpfrade, Vitr.: so auch modioli gemelli, die Kolbenröhren an einem Druckwerke, die Stiefel, Vitr. ...
suffodio , fōdī, fossum, ere (sub u. fodio), I) unten graben, -stechen, a) v. lebl. Objj. untergraben, unterwühlen, unterminieren, murum, Sall.: muros, montes, Plin.: moenia cuniculo, Curt.: murum Babylonis ...
modiolum , ī, n. (modium), der Dotter, quinque ovorum modiola cruda, Plin. Val. 1, 64 in. (wo falsch mediola).
tripodio , s. tripudio.
prae-fodio , fōdī, fossum, ere, I) vorn vor etw. graben, a) vor etwas einen Graben ziehen, portas, Verg. Aen. 11, 473. – b) vor etw. ...
diacōdīon (= διὰ κωδειῶν), ein aus Mohn bereitetes Heilmittel, Mohnsaft, Plin. 20, 200 u. 207. Isid. 4, 9, 9.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro