... Wohlgeruch = Räucherwerk, Assyrius odor, Catull.: Arabius odor (Weihrauch), Plaut.: ... ... odores, Plaut.: tus et odores, Hor.: coquere odores, Sen.: incendere odores, Cic.: Poppaeae corpus differtum odoribus conditur, Tac.: mercator, qui odores ac purpuras portabat, Sen. ...
odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, wohlriechend machen ... ... non odorabunt, Vulg. psalm. 113, 6: quod naribus potius audiret, odoraret oculis, auribus cerneret, Lact. de opif. dei 6, 12; vgl. 14, 7: odora et senti quam suave est, Augustin, serm. 112, ...
odōror , ātus sum, āri (odor), riechen, I) eig ... ... Cic.: tu velim ex Fabio odorere, dem F. auf den Zahn fühlst, Cic. – c) verächtl. = nach etw. trachten, quos odorari hunc decemviratum suspicamini, ...
odōrus , a, um (odor), I) riechend, u. ... ... . 20, 177. – Superl., nardum Syriacum odorissimum, Isid. orig. 17, 9. § 3: radices odorissimae, ibid. § 8. – b) (übel) ...
clodor , ārī, mit einer gewissen Augenkrankheit behaftet sein, v. Tieren, Plin. 18, 330 zw. (Detl. cruciantur).
in-odōro , āre, riechend machen, halitum mandentium, Colum. 11, 3, 22.
odōrifer , fera, ferum (odor u. fero), I) Geruch ... ... 6, b ed. Garet): odoriferi fructus (bildl. ) sanctae religionis, Ambros. de spir. scto 2, 5. § 40: Cethura, quae odorifera significatur, Ambros. de Cain ...
... capillos rosā, Hor.: nec male odorati sit anhelitus oris, Ov.: odorati imbres, Sen. rhet.: odora laurus, cupressorum odoratius lignum, Apul.: liquor odoratior, Plin.: vina mustis odoratiora, Plin.: flores odoratissimi, Plin.: unguenta odoratissima, Augustin. ...
Diodōrus , ī, m. (Διόδωρος), I) ein Dialektiker, aus Jasus in Karien, Zeitgenosse des Königs Ptolemäus Soter, Cic. de fato 12. Plin. 7, 180. Gell, 11, 12, 2. – II) ...
3. odōrātus , ūs, m. (odoror), I) das Riechen, der ... ... . Acad. 2, 20. Plin. 11, 10. – B) (= odor) der Geruch einer Sache, Plin. 25, 151 ...
in-odōrus , a, um, geruchlos, a) ... ... Pers. 6, 35. – Apul. met. 4, 2 jetzt floris odori. – b) = ohne Geruchsinn, animalia, Gell. ... ... H. – Compar., proximum Zmyrnaeum (tragoriganum) inodorius, Plin. 20, 177 Detl. (nach der Vermutung ...
odōrātio , ōnis, f. (odoror), das Riechen, der ... ... ., Cic. Tusc. 4, 20: duas odorationes habere, Interpr. Iren. 1, 18, 1. – übtr., aliqua odoratio immortalitatis, Interpr. Iren. 1, 4 ...
odōrāmen , inis, n. (odor) = odoramentum, Plur., Macr. sat. praef. § 8. Chalcid. Tim. 50 E. u. 220.
1. odōrātus , a, um, Partic. v. odoror, w. s.
Theodōrus , ī, m. (Θεόδωρ ... ... 1, Quint. 3. 1, 17. – Dav. Theodōrēus , ēi, m. (Θε ... ... 961;ειος), ein Theodoreer = Schüler des Theodorus, Quint. 2, 11, 2: ...
prō-dormio , īvī od. iī, īre, fortschlafen, Fronto ep. ad M. Caes. 1, 5. p. 13, 8 N. u. 5, 22. p. 82, 16 N.
odōrārius , a, um (odor), zum Räuchern dienlich, murra, Plin. 12, 70.
Mētrodōrus , ī, m. (Μητρόδωρο ... ... . – II) ein Rhetor u. Philosoph aus Skepsis in Mysien (dah. Metrodorus Scepsius gen.), Schüler des Karneades, bes. berühmt durch sein gutes Gedächtnis, ...
Hēliodōrus , ī, m. (Ἡλιόδωρος), I) ein berühmter Rhetor zu Horaz' Zeit, Hor. sat. 1, 5, 2. Vgl. Ritschl Die alexandrin. Bibliotheken, S. 135. – II) ein berühmter ...
hypodōrius , a, um (ὑποδώριος), unterdorisch, zum tiefsten Akkorde gehörig, modus od. tonus, eine griech. Tonart, Censor. fr. 12, 2. Boëth. inst. mus. p. 342, 13 ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro