Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laetifico

laetifico [Georges-1913]

laetifico , āvī, ātum, āre (laetificus), I) freudig stimmen ... ... , befruchten, bes. durch Düngung, solum stercoris vice, v. der Bohne, Plin. 18, 120: agrum suis manibus (v. einer Pers.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laetifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 539.
Lampsacum

Lampsacum [Georges-1913]

Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) ... ... Val. Max. – Plur. subst., Lampsacēnī, ōrum, m., die Einwohner von Lampsakum, die Lampsazener, Cic. u. Liv. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lampsacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 549.
Casilinum

Casilinum [Georges-1913]

Casilīnum , ī, n., Stadt in Kampanien am Vulturnus, in ... ... kolonisiert, Cic. Phil. 2, 102. – Dav.: A) deren Einwohner: 1) Casilīnātēs , ium, m., die Kasilinaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casilinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
Minturnae

Minturnae [Georges-1913]

Minturnae , ārum, f., Stadt in Latium, an der Grenze ... ... Ulp. dig. – Plur. subst., Minturnēnsēs, ium, m., die Einwohner von Minturnä, die Minturnenser, Vell. u. Val. Max ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minturnae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 932.
Marmarica

Marmarica [Georges-1913]

Marmarica , ae, f. (Μαρμαρι ... ... .: Plur., Marmaridae, ārum u. (poet.) ûm, m., die Bewohner von Marmarika, die Marmariden, Plin. u. Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marmarica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
consuetudo

consuetudo [Georges-1913]

... ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad ... ... c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta, der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568-1571.
centesimus

centesimus [Georges-1913]

centēsimus , a, um, num. ordin. (centum), der ... ... v. hundertsten Korn als Ertrag, ex eodem semine redire cum centesimo (v. Bohnen), Varr.: (ex uno grano) cum centesimo fundere (v. Boden), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1076.
crudeliter

crudeliter [Georges-1913]

crūdēliter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Liebe mehr empfunden? Ov.: Capua relicta crudelius (mit mehr Grausamkeit für die Bewohner) habitanda, quam si deleta foret, Liv. – alqm crudelissime interficere, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crudeliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1771.
circumfundo

circumfundo [Georges-1913]

circum-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) etw. ... ... illo mari, quem Oceanum appellatis, Cic.: circumfusum esse caligine (v. den ersten Erdenbewohnern), Cic.: u. im Bilde, eos stultitiā obruit, tenebris circumfundit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1158-1159.
Hierosolyma

Hierosolyma [Georges-1913]

Hierosolyma (Ierosolyma), ōrum, n. (Ἱεροσ&# ... ... ;ροσολυμίτης), ein Bewohner von Jerusalem, Hieron. in Ioann. Hierosol. no. 19: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hierosolyma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051-3052.
Herculaneum

Herculaneum [Georges-1913]

Herculāneum , eī, n., I) Stadt in Kampanien, 7 ... ... Herculanensi, auf dem herkulanensischen Gebiet, Cic.: Herculanēnses, ium, m., die Einwohner von Herkulaneum, die Herkulanenser, Corp. inscr. Lat. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herculaneum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035-3036.
commendatio

commendatio [Georges-1913]

commendātio , ōnis, f. (commendo), I) die Empfehlung ... ... ep. 5, 7, 6. – II) als Eigenschaft, die einem Gegenstande innewohnende Empfehlung, das Empfehlende, oris atque orationis, Nep.: ingenii, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commendatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1301.
confidentia

confidentia [Georges-1913]

cōnfīdentia , ae, f. (confidens), die Zuversicht, ... ... Infin., Plaut. mil. 229 u. Pseud. 763. – II) als inwohnende Eigenschaft, das Selbstvertrauen, die Zuversicht, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1447.
Borysthenes

Borysthenes [Georges-1913]

Borysthenēs , is, m. (Βορυσθέ ... ... ;ορυσθενιται), die Anwohner des Borysthenes, Form -dae, Prop. 2, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Borysthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
Mesopotamia

Mesopotamia [Georges-1913]

Mesopotamia , ae, f. (Μεσοποτ ... ... .: episcopus, Cassiod. – Plur. subst., Mesopotamēnī, ōrum, m., die Einwohner von Mesopotamien, die Mesopotamener, Spart. Hadr. 21, 12. Vopisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mesopotamia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
Dicaearchea

Dicaearchea [Georges-1913]

Dicaearchēa u. - īa , ae, f. (Δι ... ... m. (Δικαιαρχεις), die Einwohner von Dicäarchea, die Dicäarcheer, Dicaearcheum (Δικαι ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicaearchea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
castellanus

castellanus [Georges-1913]

castellānus , a, um (castellum), zum Kastell gehörig, ... ... eines Kastells, Sall. Iug. 92, 7. – b) die Bewohner eines festen Fleckens, Auct. b. Alex. 42, 3. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castellanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
Amphictyones

Amphictyones [Georges-1913]

Amphictyones , um, Akk. as, m. (Ἀμφ ... ... 5, 10, 111. – II) der apollinische auf Delos, eine Verbindung der Bewohner der zykladischen u. benachbarten Inseln, deren Hauptzweck Beschützung des delischen Heiligtums u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphictyones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392-393.
invitamentum

invitamentum [Georges-1913]

invītāmentum , ī, n. (invito), das Lockmittel, Reizmittel, ... ... praemium, will nicht vorübergehend zu dem und jenem anlocken, sondern ein bleibendes Verdienst belohnen, Cic. ep. 10, 10. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invitamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 432-433.
Laurolavinium

Laurolavinium [Georges-1913]

Laurolāvīnium , iī, n., späterer Name der Stadt Lavinium ( ... ... auch Laurum Lavinia, Gromat. vet. 234, 21. – Dah. deren Einwohner Laurentēs Lāvīnātēs, Symm. epist. 1, 71 u. in Inschr., s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laurolavinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon