Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
terebro

terebro [Georges-1913]

... ), bohren, I) eig. = anbohren, durchbohren, zerbohren, vitem, Cato u. Colum.: gemmam, Vitr ... ... Plaut. Bacch. 1199. – II) übtr., bohrend machen, bohren, foramen, Vitr. 10, 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3070.
pertundo

pertundo [Georges-1913]

... ein Loch in etw. machen (bohren), saxa, Lucr.: ova, Colum.: tunicam, Catull.: crumenam, anbohren, Plaut.: terebrā tu quidem pertundis, Plaut. Astr. fr ... ... pertūsus (pertūnsus), a, um, durchstoßen, durchbohrt, durchlöchert, mit einer Öffnung, mit einem Loch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1655.
perterebro

perterebro [Georges-1913]

per-terebro , āvī, ātum, āre, mit dem Bohrer durchbohren, in etw. ein Loch bohren, columnam auream, Cic. de div. 1, 48: lapis perterebratus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perterebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
foro

foro [Georges-1913]

foro , āvi, ātum, āre, bohren, durchbohren, Plaut., Cels. u.a. – bildl., forati animi, löcherige, die nichts bewahren, Sen. de brev. vit. 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
scobis

scobis [Georges-1913]

scobis , is, f. (scabo), alles Feine od. Kleine, was beim Feilen, Sägen, Raspeln, Bohren abfällt, der Feilstaub, die Raspelspäne, Sägespäne, das Sägemehl, Bohrmehl, Cels. u. Colum.: scobis aeris delimata, Plin.: scobinam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scobis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2536.
perforo

perforo [Georges-1913]

... triremem hostium perf. et demergere, in den Grund bohren, Auct. b. Alex.: perf. operculum (dolii) ferreum pluribus locis ... ... M. zernagt, Sidon.: auribus perforatis, mit (für die Ohrringe) durchlöcherten Ohren, Hileron.: im Bilde, habebit sinum facilem, non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perforo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1591.
gramineus

gramineus [Georges-1913]

grāmineus , a, um (gramen), I) ... ... Belagerung Befreiten ihrem Erretter gaben, Liv. – B) insbes., aus Rohr (Bambusrohr), hastae, indische Rohrschafte, Bambusrohre, Cic. Verr. 4, 125, s. dazu Zumpt u. Halm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gramineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
transforatio

transforatio [Georges-1913]

trānsforātio , ōnis, f. (transforo), die Durchbohrung, transforationis partes, die Teile, die durchbohrt sind (Augen, Nasen, Ohren, After), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 3, 56. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transforatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
porta

porta [Georges-1913]

porta , ae, f. (zu Wz. *per- zu ... ... etw. durchdringen, altind. píparti, führt hinüber, griech. πείρω, durchdringe, durchbohre, πόρος, der Durchgang, πορθμός, Überfahrt), das Tor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1789.
torvus

torvus [Georges-1913]

torvus , a, um (zu griech. τάρβος, Schrecken, Scheu, ταρβέω, ich erschrecke), durchbohrend, scharf, wild, finster, graus, I) eig., zunächst von Augen u. Blick, dann auch übh. v. Ansehen u.v. Charakter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3159.
infigo

infigo [Georges-1913]

īn-fīgo , fīxī, fīxum, ere, hineinheften, -schlagen, -stechen, -bohren, I) eig.: 1) im allg.: gladium hosti in pectus, Cic.: ferrum pectori alcis, Tac.: sagitta corpori infixa, Curt.: signum (Fahne), Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 240.
efforo

efforo [Georges-1913]

ef-foro , āre (ex u. foro), ausbohren, hohl machen, stipitem, Col. 9, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »efforo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2355.
Laocoon

Laocoon [Georges-1913]

Lāocoōn , ontis, Akk. onta, m. (Λαο ... ... ;), ein Priester Neptuns in Troja, der warnend das hölzerne Roß mit einem Wurfspieß durchbohrte u. deshalb nebst seinen zwei Söhnen von zwei ungeheuren Schlangen umschlungen u. getötet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laocoon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 557-558.
terebra

terebra [Georges-1913]

... p. 330, 30 sqq. (D.). – b) der Mauerbohrer, eine lange eiserne Stange mit zugespitztem Ende, Vitr. 10, 13, 7. – II) übtr., der Bohrer = der Holzwurm, Isid. orig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terebra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3070.
perfigo

perfigo [Georges-1913]

per-fīgo , (fīxī), fīxum, ere, durchbohren, Lucr. 6, 350 ed. Lachm. – Partic. perfīxus bildl. = getroffen, durchzuckt, durch u. durch ergriffen von usw., telis pavoris, Lucr.: desiderio, Lucr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590.
foratus

foratus [Georges-1913]

forātus , Abl. ū, m. (foro), das Bohren, Varro(?) bei Lact. de opif. dei 8, 6. Tert. de pall. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2813.
percutio

percutio [Georges-1913]

per-cutio , cussi, cussum, ere (per u. quatio), I) durch u. durch stoßen, durchstoßen, durchbohren, durchstechen, 1) im allg.: rostro navem, Liv.: pectus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1574-1575.
transigo

transigo [Georges-1913]

trānsigo , ēgī, āctum, ere (trans u. ago), ... ... pedes, Sen. poët. – 2) prägn., mit einer Waffe durchstechen, durchbohren, gladio pectus, Phaedr.: se ipsum gladio, Tac.: suo se ipsum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3188-3189.
perfodio

perfodio [Georges-1913]

... ab hoc (pisce) naves perfossas mergi, würden Sch. in den Grund gebohrt, Plin.: poet., ilia plantā, spornen, Sil. – b) mit dem Schwerte usw. durchbohren, thoraca, Verg.: pectus, Plin. ep., pectora, Stat.: costas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590-1591.
supprimo

supprimo [Georges-1913]

supprimo , pressī, pressum, ere (sub u. premo), I) herunterdrücken, herabdrücken; dah. 1) in den Grund bohren, navem, Liv. u. Iustin. – 2) zurückhalten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2965.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon