Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (242 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Polemo

Polemo [Georges-1913]

Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμων ... ... 974;νειος), polemonëisch, Cic. Acad. 2, 132. – II) ... ... Ner. 18. Eutr. 7, 14. – Dav. Polemōniacus , a, um, polemoniacisch, Pontus, ein Teil von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
solemnis

solemnis [Georges-1913]

sōlemnis , e, s. sollemnis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solemnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
polemonia

polemonia [Georges-1913]

polemōnia , ae f. (πολεμώνιον), griechischer Baldrian, Plin. 25, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polemonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
Ptolemaeus

Ptolemaeus [Georges-1913]

Ptolemaeus (Ptolomaeus), ī, m. (Πτολ&# ... ... 135, nach dem jeder der folgenden ägyptischen Könige Ptolemaeus hieß (Ptolemaeorum manes, Lucan. 8, 696). – Dav.: ... ... . vet. p. 123, 1 (Lachm. Ptolemeicus). – 3) Ptolemāis (Ptolomāis), idis u. idos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ptolemaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058-2059.
Tlepolemus

Tlepolemus [Georges-1913]

Tlēpolemus , ī, m. (Τληπόλεμος), Sohn des Herkules, Gemahl der Polyxo, Ov. met. 12, 537.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tlepolemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3138.
molemonium

molemonium [Georges-1913]

molemonium , iī, n., Name einer uns unbekannten Pflanze, Plin. 25, 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molemonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 974.
Triptolemus

Triptolemus [Georges-1913]

Triptolemus , ī, m. (Τριπτό ... ... orig. 17, 1, 2. Vgl. Buzyges. – Sprichw., Triptolemo dare fruges, Wasser in ... ... , Ov. ex Pont. 4, 2, 10. – Dav. Triptolemicus , a, um, triptolemisch, dens, der Pflug, Fulg. myth. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triptolemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3226.
Neoptolemus

Neoptolemus [Georges-1913]

Neoptolemus , ī, m. (Νεοπτόλεμος), Sohn des Achilles, sonst Pyrrhus gen., Cic. de or. 2, 57; de amic. 75. Verg. Aen. 2, 263.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neoptolemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
Polemoniacus

Polemoniacus [Georges-1913]

Polemōniacus , a, um, s. Polemono. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polemoniacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
volemum pirum

volemum pirum [Georges-1913]

volēmum pirum , eine Art großer Birnen, die die hohle Hand (vola ... ... bei Macr. sat. 3, 19, 6: gew. Plur. volema pira u. bl. volema, Cato r.r. 7, 4. Colum. 5, 10, 18. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volemum pirum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3538.
Ptolemocratia

Ptolemocratia [Georges-1913]

Ptolemocratia , ae, f. (Πτολεμοκρατία), ein griech. Frauenname, Plaut. rud. 481.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ptolemocratia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2059.
Pentapolis

Pentapolis [Georges-1913]

Pentapolis , eos, Akk. im u. ... ... 955;ις), Fünfstadt, die nach ihren fünf Hauptstädten (Apollonia, Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte Landschaft Cyrenaïka am libyschen Meere, j. das Hochland von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pentapolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
edo [1]

edo [1] [Georges-1913]

1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, Sen.: testes ursinos, Plin.: aurum (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2336.
moles

moles [Georges-1913]

... Tac.: v. Grabhügel, ingenti mole sepulcrum imponit = ingentem molem sepulcro, Verg. – v. Schiffen, m. pinea, Flotte ... ... in Asiam rursus mari terrā fluminibusque veniebat, Flor.: hostes maiorem molem (Heeresmacht) haud facile sustinentes, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 975-976.
pando [2]

pando [2] [Georges-1913]

2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... , a) eig.: vela, Cic. u. Ov.: pennas ad solem, Verg.: aciem, Liv.: annosa brachia pandit ulmus opaca, Verg.: rosa paulatim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456-1457.
Barce

Barce [Georges-1913]

Barcē , ēs, f. (Βάρκη), Stadt in Cyrenaika mit dem Hafenplatz Ptolemais (nach Verfall der Stadt selbst Barce gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, j. Ruinen von Merdsjeh, Plin. 5, 32 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
Thais

Thais [Georges-1913]

Thāis , Thāidos, Akk. Thāida, Abl. Thāide, ... ... f. (Θαΐς), I) eine berühmte Hetäre zu Athen, Gattin Ptolemäus' I. von Ägypten, Prop. 2, 6, 3. Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3098.
Apion

Apion [Georges-1913]

Apiōn , ōnis, m. (Ἀπίων), I) Beiname des Ptolemäus, des Königs von Kyrene, der sein Reich den Römern vermachte, Cic. agr. 2, 19, 51. Tac. ann. 14, 18. Liv. epit. 70. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
Lagus

Lagus [Georges-1913]

Lāgus , i, m., Vater des Königs Ptolemäus von Ägypten, regia Lagi, Lucan. 10, 527: flumina Lagi, Nil, Sil. 17, 596. – Dav. Lāgēus , a, um, poet. = ägyptisch, amnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 544.
appeto [1]

appeto [1] [Georges-1913]

1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ... ... allg., nach etw. greifen, 1) eig.: solem manibus, Cic.: mammam, Cic.: placentam, Plin.: dextram osculis, (mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509-510.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon