Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (379 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
polenta

polenta [Georges-1913]

polenta , ae, f. ( zu pollen), die Gerstengraupen, bei den Griechen το ἄλφιτον, τὰ ἄλφιτα, Cato r. r. 108, 1. Colum. 6, 17, 18. Plin. 18, 78 u. 84. Curt. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
olentia

olentia [Georges-1913]

olentia , ae, f. (oleo), der Geruch, Tert. adv. Marc. 2, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
dolenter

dolenter [Georges-1913]

dolenter , Adv. m. Compar. (doleo), schmerzlich, mit Schmerz, ... ... m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. – Compar., dolentius deplorari, Cic. Sest. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
volentia

volentia [Georges-1913]

volentia , ae, f. (velle), der Wille, ... ... u. 11, 6: bona volentia, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 8. p. 137, 5 N. – / Solin. 36, 2 Mommsen violentiam.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3538-3539.
nolentia

nolentia [Georges-1913]

nōlentia , ae, f. (nolo), das Nichtwollen, Tert. adv. Marc. 1, 25 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1179.
dolentia

dolentia [Georges-1913]

dolentia , ae, f. (doleo), vorklass. = dolor, Laev. b. Gell. 19, 7, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
violente

violente [Georges-1913]

violentē , Adv. (violentus) = violenter, Gregor. Tur. hist. Franc. 5, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »violente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3502.
volenter

volenter [Georges-1913]

volenter , Adv. (volens), willig, gern, Apul. met. 6, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3538.
violentia

violentia [Georges-1913]

violentia , ae, f. (violentus), die Gewalttätigkeit, Heftigkeit, ... ... , 1, 34. – Ggstz., si dolo nihil profecerit, vi et violentiā deicere (eos) conatur, Lact. 3, 29, 15. – Plur ... ... . assidua hiemis, Colum.: Plur. omnes violentiae, Ps. Apul. herb. 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »violentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3502-3503.
violentus

violentus [Georges-1913]

violentus , a, um (vis), gewaltsam, heftig, stürmisch ... ... stark, mutig, Mart. – nimis violentum est m. folg. Acc. u. Infin., ... ... amnis, reißender, Liv.: violentior amnis (Ggstz. placidior), Plin.: violentior eurus, Verg.: violentissimae tempestates, Cic.: venena violentissima, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »violentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3503.
violenter

violenter [Georges-1913]

violenter , Adv. (violens), gewaltsam, ungestüm, hitzig, ... ... , Sall.: tolerare, gewaltig übelnehmen, Ter.: quaedam manu facere, Cels.: violentius se gerere, Cels.: violentius praefecturam agere, Suet.: violentius conqueri, Suet.: violentissime alqm persequi, Colum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »violenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3502.
insolentia

insolentia [Georges-1913]

īnsolentia , ae, f. (insolens), I) das ... ... Cic.: verborum, Cic.: vocis istius, Gell.: Plur., insolentias verborum respuere, Gell. – ... ... sermonis, der anmaßende Ton der R., Liv. – Plur., noxiorum insolentiae, Phaedr. 3, 20, 31: grammaticus insolentiarum et imperitiarum plenus, Gell. 6 (7), 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 316-317.
vinolentus

vinolentus [Georges-1913]

vīnolentus (in den besten Hdschrn. auch vinulentus), a, um (vinum), ... ... ), Cic. u.a.: anus, Prud. – Plur., oft subst., vinolenti = Betrunkene u. Trunkenbolde (Ggstz. sicci, sobrii), Cic. – β ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinolentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500.
insolenter

insolenter [Georges-1913]

īnsolenter , Adv. (insolens), ungewöhnlich, I) ... ... auffallend übertrieben, eis festivitatibus insolentius abuti, Cic. or. 176. – B) im Benehmen, über Gebühr, a) im Aufwande, se insolentius iactare, Cic. Cat. 2, 20. – b) gegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insolenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 316.
vinolentia

vinolentia [Georges-1913]

vīnolentia (in den besten Hdschrn. auch vīnulentia), ae, f. (vinolentus), der Zustand des vinolentus, die Trunkenheit, als Neigung, Hang zum Weintrinken, die ... ... , 2. Porphyr. Hor. carm. 1, 18, 9: Plur. vinolentiae, Vulg. 1. Petr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499-3500.
indolentia

indolentia [Georges-1913]

indolentia , ae, f. (indolens) = ἀπονία (Porphyr. Hor. ep. 1, 6, 65), das Freisein von Schmerz, die Schmerzlosigkeit, Unempfindlichkeit gegen den Schmerz, Cic. Tusc. 3, 12 u.a. Sen. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 204.
dolentulus

dolentulus [Georges-1913]

dolentulus , a, um (Demin. v. Partiz. dolens), gar betrübt, Corp. inscr. Lat. 8, 9969.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolentulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
aurolentus

aurolentus [Georges-1913]

aurolentus , s. aurulentus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurolentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 739.
polentarius

polentarius [Georges-1913]

polentārius , a, um (polenta), zu den Gerstengraupen gehörig, Gerstengraupen-, crepitus, Furz, vom Genuß der Gerstengraupen, Plaut. Curc. 295 ( wo pōl. gemessen ist): damnum, Einbuße eines Bissens von G., Apul. met. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
somnolentus

somnolentus [Georges-1913]

somnolentus (somnulentus), a, um (somnus), schlaftrunken, schläfrig, v. leb. Wesen, Solin. 20, 7. Apul. met. 1, 26: von Zuständen, gravedo, betäubende Wirkung, Apul. met. 10, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somnolentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2725.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon