2. Acrōn , ontis u. ōnis m. (Ἄκρων, ωνος ... ... 719 (wo Nom. Acron). – III) Helenius Acron, ein Grammatiker (um die Mitte ... ... 11 15 (wo Nom. Acron u. Akk. Acronem).
aconē , od. -a , f. (ἀκόνη), der Wetzstein, Plin. 27, 10. Serv. Verg. georg. 2, 152.
1. acrōn , s. acro.
Abeōna , ae, f. (abeo) u. Adeōna ... ... Kinder aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen, Adeona die Besch. des Zulaufs in die Arme), Augustin ...
acoron od. -um , ī, n. (ἄκορον) u. acoros , ī, f. (ἄκορος), eine perennierende Wasserpflanze mit würziger, genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus ...
absonē , Adv. (absonus), mit falschem Tone, mißtönend, pronuntiare, Apul. apol. 5 extr. – übtr., non abs., nicht ungereimt, Gell. 15, 25, 1. Arnob. ...
ab-sono , uī, āre, mißtönen, einen falschen Ton haben, Ter. Maur. 2024. – Partiz. absonans, s. bes.
Acherōn , ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Ἀχ ... ... 972;ντειος), zum Acheron gehörig, acherontisch, Claud. rapt. Pros. 2, ... ... 4, 14. – 3) Acheronticus , a, um, acherontisch, stagna, Prud. cath ...
ab-sonus , a, um, abtönend, I) eig., ... ... . Sup., vereor ne quando absonum quid modulatu et cantu cecinerim, Fronto princ. hist. p. ... ... fuit, Liv.: si dicentis erunt fortunis absona dicta, Hor.: est enim absonum et insipiens m. folg. ...
Actaeōn , onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀκταίων), Sohn des Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen Hirsch verwandelt und von seinen eigenen ...
... Straße von Doryläum nach Philadelphia, j. Ahatkoi, wovon Acmonēnsis , e, akmonensisch, A. civitas, A. legati, ... ... Acmonēnsēs, ium, m., die Einw. von Akmonia, die Akmonenser, Cic. Flacc. 34 u ...
Acronus (Acronius) lacus , m., ein Teil des Bodensees (lacus Brigantinus ... ... Untersee (dagegen lacus Venetus der Obersee von Bregenz bis Konstanz), Mel. 3, 2, 8. (3. § 24).
aconīti , Adv. (ἀκονιτί), ohne Staub (der Kampfplätze), d.h. ohne Mühe, Plin. 35, 139.
abs-condo , condidī u. condī, conditum od. cōnsum, ere, verschwinden lassen, ... ... ) abscondit, Sen.: fumus abscondit caelum, Curt.: nec galea frontem abscondit, Iuven.: omnes hos fertiles ... ... apparet, Cic. – / Nbf. abscondor, wov. Imperativ abscondere, Itala (Tolet.) Iesai ...
aconītum , ī (griech. Akk. aconiton, Ov. met. 7, 407), n. (ἀ ... ... giftiges Kraut, Sturmhut, Wolfswurz, begriff mehrere Arten der Gattung Aconitum u. vorzüglich A. Napellus, Plin.: poet. für schnellwirkendes Gift ...
abscōnsē , Adv. (abscōnsus v. abscondo), heimlich, Hyg. fab. 184. Firm. math. 2, 2 ... ... de civ. dei 18, 32. Vgl. Gloss. II, 5, 7 ›absconse, λάθρα‹.
acontiās , ae, m. (ἀκοντίας), I) ein Meteor mit pfeilartigem Schweif, nach Plin. 2, 89. – II) eine schnell zufahrende Schlangenart, Amm. 22, 15, 27.
acontizo , āre (ἀκοντίζω), wie der Wurfspieß fortschießen, schießen, v. Blute, Veget. mul. 1, 26, 4 u.a.
absonāns , antis (absono), von etw. abtönend, d.i. einer Sache zuwider, nec abs. a iuris ratione, Instit. 2, 25.
Acronoma (Acrunoma) saxa , n., eine unbekannte Gegend in Unteritalien, Cic. ad Att. 13, 40, 2 zw.
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro