Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
opus [1]

opus [1] [Georges-1913]

... , militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, ... ... Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque ... ... ., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379-1382.
opus [2]

opus [2] [Georges-1913]

... periculo opus esse, Sall.: cur properato opus esset, Cic.: opus est puellā servatā, Ov.: sibi ... ... quam (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia ... ... 316, 33 nos non dicimus ›opus habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1382-1383.
Opus [3]

Opus [3] [Georges-1913]

3. Opūs , ūntis, f. (Ὀ&# ... ... . 3, 705. – Dav. Opūntius , a, um, opuntisch, Cic. – Plur. subst ... ... 965;ντιοι), die Einwohner von Opus, die Opuntier, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1383.
Opuns

Opuns [Georges-1913]

Opūns , s. 3. Opūs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opuns«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379.
copulo

copulo [Georges-1913]

cōpulo , āvī, ātum, āre (copula), als Band oder durch ... ... pererrat vicinasque platanos transitu suo copulat, Plin. ep.: interdum insulae iunctae copulataeque et continenti similes sunt, ... ... adversus ducem seditio exstiterit, Liv.: copulati matrimonio, ICt.: feminae plebeiis nuptiis copulatae, ICt. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1685-1686.
copula

copula [Georges-1913]

... die Fangleine, copulā vinctum ante se Thyum agere, Nep.: copulas in manibus gestare, Plaut.: copula detrahitur canibus, Ov. – ... ... ; ἄῤῥηκτος), Hor.: ut esset (Atticus) talium virorum copula, Nep.: copulae nuptiales, Apul.; u. so v. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1684.
Asopus

Asopus [Georges-1913]

Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσω&# ... ... der Asopiade (Nachkomme des Asopus) = Äakus, Ov. met. 7, 484. – u ... ... ;ίς), die Asopide, d.i. Tochter des Asopus, u. zwar v. der Ägina, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
populo [2]

populo [2] [Georges-1913]

... , āre, u. populor , ātus sum, āri (1. populus), verheeren, verwüsten, ... ... populavit bona, Acc. fr.: agros populabatur, Cic.: uri sua popularique (pass.), Liv.: provinciae populatae, Cic.: populavit Achivos, ... ... verstümmelt, Verg.: caput iuvenis barbā et capillo populatum, Apul.: hamus populatus, der Lockspeise beraubt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
scopus

scopus [Georges-1913]

scopus , ī, m. (σκοπός), ... ... man schießt, Suet. Dom. 19 (Roth u. Ihm lesen scopulus, w. s.): übtr., nos ad hunc scopum dirigere, Cassian. coll. 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2538.
propus

propus [Georges-1913]

propūs , podis, m. (πρόπους), der vor den Füßen des Sternbildes der Zwillinge befindliche Stern, Schol. ad Germanic. Arat. 146 (von Eyssenh. griech. geschr.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2019.
opulus

opulus [Georges-1913]

opulus , ī, f., Feldahorn, Maßerle, Maßholder (Acer campestre, L.), Varro r. r. 1, 8, 3. Colum. 5, 6, 4 u. 7, 1; de arb. 16, 1. Plin. 17, 201.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379.
Inopus

Inopus [Georges-1913]

Īnōpus , ī, m. (Ἰνωπός), ein Fluß auf der Insel Delos, Plin. 2, 229. Val. Flacc. 5, 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Inopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
populo [1]

populo [1] [Georges-1913]

1. populo , āvī, āre (1. populus), das Volk jmdm. geneigt machen, pater mihi patriam populavit meam, Pacuv. tr. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782.
neopum

neopum [Georges-1913]

neopum , ī, n., Mandelöl, Plin. 15, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neopum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
populus [1]

populus [1] [Georges-1913]

... videbis gentes (Geschlechter) populosque universos migrasse sedem, Sen. – populi liberi... reges... ultimae gentes ... ... (Demokratie), in qua in populo sunt omnia, Cic.: populi potentiae (Demokratie) non ... ... 6. – b) einer Provinzialstadt, populi civitatum, populi urbium, ICt. – od. der ganzen Provinz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782-1783.
Canopus [1]

Canopus [1] [Georges-1913]

1. Canōpus , ī, f. (Κάνω&# ... ... ;σμός), dah. Canopus famosus, Iuven. 15, 46; vgl. 6, 84. ... ... R. – C) Canōpītēs , ae, m., der aus Kanopus Gebürtige, der Kanopite, Canopitae collyrium, Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canopus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 963.
Aesopus

Aesopus [Georges-1913]

Aesōpus , ī, m. (Αἴσωπος), I) ... ... ) 2, 78. p. 176 Schenkl. – II) Claudius od. Clodius Aesopus, ein tragischer Schauspieler in Rom, Zeitgenosse und Freund Ciceros, in seinem Fache ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aesopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
opulens

opulens [Georges-1913]

opulēns , entis (opes), Nbf. v. opulentus, ... ... ., matrona quaedam pollens et opulens, Apul. met. 10, 19: non opulens, nec egens, Auson. ... ... 20, 5. p. 67, 38 Schenkl: omnia affluentia, omnia opulentia, Apul. de deo Socr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opulens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1378.
Canopus [2]

Canopus [2] [Georges-1913]

2. Canōpus u. - os , ī, m. (Κάνωπος), ein Stern erster Größe im Schiffe Argo, einem Sternbilde auf der südlichen Halbkugel, nur im südl. Europa sichtbar, Manil. 1, 215. Plin. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canopus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 963.
lagopus

lagopus [Georges-1913]

lagōpūs , podis, m. u. f. (λαγώπ&# ... ... m. ein Vogel mit rauhen Füßen, wahrsch. das Schneehuhn (Tetrao Lagopus, L.), Plin. 10, 133. – II) f. eine Pflanze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lagopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon