Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inoratus

inoratus [Georges-1913]

in-ōrātus , a, um (in u. oro), nicht förmlich vorgetragen, inorata atque inaudita virginitatis causa, Ambros. epist. 6, 1: re inoratā, ohne die Sache förmlich vorgetragen zu haben, Enn. fr. scen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
adoratio

adoratio [Georges-1913]

adōrātio , ōnis, f. (adoro no. II, 2), die Anbetung, der Gottheit, Plin. 28, 22 u. 29, 67: Plur., Apul. met. 4, 28. – / Liv. 30, 16, 5 jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
oratorie

oratorie [Georges-1913]

ōrātōriē , Adv. (oratorius), rednerisch, Cic. u.a.: Ggstz. tragice, comice, Sen. ep. 100. § 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratorie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
exorator

exorator [Georges-1913]

exōrātor , ōris, m. (exoro), der Erbitter, Ter. Hec. prol. alt. 2. Tert. de pudic. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exorator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2568.
colorate

colorate [Georges-1913]

colōrātē , Adv. (coloratus), beschönigend, Ps. Quint. decl. 285.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colorate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1283.
amoratus

amoratus [Georges-1913]

amōrātus , a, um (amor), liebevoll, Corp. inscr. Lat. 6, 10185.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 390.
adoratus

adoratus [Georges-1913]

adōrātus , Abl. ū, m. (adoro), die Anbetung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
adorator

adorator [Georges-1913]

adōrātor , ōris, m. (adoro), der Anbeter, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adorator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
odoratus [1]

odoratus [1] [Georges-1913]

1. odōrātus , a, um, Partic. v. odoror, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1319.
foratura

foratura [Georges-1913]

forātūra , ae, f. = foratus, Augustin. serm. 28, 4 Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foratura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2813.
eboratus

eboratus [Georges-1913]

eborātus , s. eburātus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eboratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2326.
honoratus

honoratus [Georges-1913]

... .: collegae, Liv.: multo illustrior atque honoratior, Nep.: qui apud me honoratior fuit, Cic.: apud plebem ... ... senectus honoratior, Cic.: decretum honoratissimum, Liv.: locus honoratissimus, Vell.: te honoratā memoriā prosequar, Val. Max. – ... ... filii, Cic.: senes, Tac.: honoratiori parēre malle, Vell.: filios honoratissimos reliquit, Vell.: poet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3072.
oratorius

oratorius [Georges-1913]

ōrātōrius , a, um (orator), I) zum Redner gehörig, rednerisch, ... ... Regeln der Rhetorik entsprechend, Cic.: oratoriae artes, Rednertalente (Ggstz. artes imperatoriae), Iustin.: virtus or. (Ggstz. virtus poëtica), Quint.: oratorias litteras docere, Lact. – subst., ōrātōria, ae, f. (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
coloratus

coloratus [Georges-1913]

colōrātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... , scio: non sunt ficta nec colorata, Sen. ep. 16, 2. – II) insbes. v ... ... Quint.: valentes, Sen.: Seres, Ov.: si plenior aliquis et speciosior et coloratior factus est, Cels. 2, 2 in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coloratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1283.
memoratus [2]

memoratus [2] [Georges-1913]

2. memorātus , ūs, m. (memoro), die ... ... Capit. Gord. 21, 3 P. (Jordan memoratu): istaec lepida sunt memoratui, Plaut. Bacch. 62: haec sunt, quae digna memoratui aestimavimus, Vopisc. Prob. 24, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 867-868.
ignoratio

ignoratio [Georges-1913]

īgnōrātio , ōnis, f. (ignoro), I) die Unbewußtheit, dah. ... ... das Nichtkennen des K. von Person, Curt.: m. subj. Genet., ignoratio et inscitia improbe dicentium, Gell.: absol., Cic. u.a.: Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 37.
caloratus

caloratus [Georges-1913]

calōrātus , a, um (calor), erhitzt, heiß, ... ... , 7 (wo jetzt falsch coloratum): vatillum, Apic. 8, 406: bes. durch die Sonnenhitze ... ... Calabria, Porphyr. Hor. epod. 1, 27: caniculares dies, qui sunt caloratissimi, Porphyr. Hor. sat. 1, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caloratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
memoratus [1]

memoratus [1] [Georges-1913]

1. memorātus , a, um, PAdi. (v. ... ... ad Trasimennum pugna atque inter paucas memorata populi Romani clades, Liv.: animal velocitatis memoratae, Plin.: sepulcrum illud memoratissimum, Gell. – m. Abl. (durch), vir facundiā laudatus et peritiā memoratus, Apul. de deo Socr. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 867.
demoratio

demoratio [Georges-1913]

dēmorātio , ōnis, f. (demoror), das Verweilen bei etw., ... ... quaest. hept. 4, 29; u. der Vergnügungsort, in vini demorationibus, Zechgelagen, Vulg. prov. 12, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2036.
laboratus

laboratus [Georges-1913]

labōrātus , a, um, PAdi. (v. laboro), I) mit Arbeit verbunden, mühsam, custodia laboratior, Tert. de virg. vel. 10. – II) voller Mühseligkeit und Not, mühselig, vita, Stat.: aevum, Val. Flacc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laboratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 521-522.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon