Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
illusorius

illusorius [Georges-1913]

illūsōrius , a, um (illudo), zum Verspotten geeignet, verspottend, ... ... Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 25: adoratio, Ambros. in Luc. 10, 23. – subst. illūsōrium, iī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illusorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 55.
perelegans

perelegans [Georges-1913]

per-ēlegāns , antis, sehr fein, vir perelegantis ... ... im Ausdruck, sehr geschmackvoll, quoniam tua fuit perelegans et persubtilis oratio, Cic. Planc. 58: genus (dicendi) est perelegans et cum gravitate salsum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perelegans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1582.
Noviomagus

Noviomagus [Georges-1913]

Noviomagus , ī, f., I) Stadt der Nemeter an der Straße von Argentoratum nach Mogontiacum, j. Speier, Itin. Anton. 253, 3 u. 355, 2. – II) Stadt der Trevirer an der Straße von Augusta Trevirorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Noviomagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1200.
catachanna

catachanna [Georges-1913]

catachanna , ae, f. (καταχήν ... ... ad M. Caes. 2, 11. p. 35, 5 N. Fronto de oratt. in. p. 155, 19 N. – II) Plur. catachannae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catachanna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
extenuatus

extenuatus [Georges-1913]

extenuātus , a, um, PAdi. (v. extenuo), ... ... , extenuata (die vernarbten) vestigia veteris culpae, Catull. 64, 295: oratio, Cornif. rhet.: copiolae extenuatissimae, ganz zusammengeschmolzene, Brut. in Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extenuatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2630.
canabensis

canabensis [Georges-1913]

canabēnsis , e (canaba, w. vgl.), zum Krämerrevier gehörig, aus dem Krämerrevier, vicani canab., die Bewohner, Insassen, die Korporation des Krämerreviers, Corp. inscr. Lat. 13, 5967: dies. gew. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canabensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
perinvisus

perinvisus [Georges-1913]

per-invīsus , a, um, sehr verhaßt, homo dis ac nobilitati perinvisus, Cic. or. pro Cornel. orat. 1. fr. A. VII, 53 Mueller: regium nomen, cunctis fere liberis gentibus perinvisum, Sulp. Sev. chron. 1, 32, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perinvisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1605.
istiusmodi

istiusmodi [Georges-1913]

istīus-modī (besser getrennt istius modi) = talis, ... ... Archaist. Nbf. istī modi, *Acc. tr. 136 R 2 . Cato oratt. 20. fr. 1. Plaut. truc. 930.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istiusmodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 465.
confirmate

confirmate [Georges-1913]

cōnfirmātē , Adv. (confirmatus), befestigt = fest, in fester Haltung, quod (genus orationis dissolutum) fluctuat huc et illuc nec potest confirmate neque viriliter sese expedire, Cornif. rhet. 4, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1449.
praemiosus

praemiosus [Georges-1913]

praemiōsus , a, um, begütert, reich (vgl. Paul. ex Fest. 243, 5), Cato oratt. inc. fr. 7: dives ac praemiosa anus, Acc. fr. bei Perott. corn. cop. p. 713, 47 ed. Basil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1859.
litorarius

litorarius [Georges-1913]

lītorārius , a, um (litus), zum Ufer gehörig, Ufer-, ... ... chron. 5, 11, 134: naves, Isid. orig. 19, 1, 27: moratio, V. am Ufer, Cael. Aur. de morb. chron. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litorarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 678.
refragator

refragator [Georges-1913]

refrāgātor , ōris, m. (refragor), der Widersacher, die Widerpart, Ciceronis, Ascon. ad Cic. orat. in tog. cand. p. 83 B. (p. 74, 18 K ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refragator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2271.
perblandus

perblandus [Georges-1913]

per-blandus , a, um, sehr einnehmend, ( ... ... successor, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 3: prima eius oratio perblanda ac benigna fuit. Liv. 23, 10, 1: adulatio, Iuvenc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perblandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
depinnatus

depinnatus [Georges-1913]

dē-pinnātus , a, um, befiedert, beflügelt, bildl., orationis alloquium, Varro bei Fulg. serm. ant. 11. p. 115, 10 Helm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depinnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057-2058.
delenitrix

delenitrix [Georges-1913]

dēlēnītrīx , (dēlīnītrīx), trīcis, f. (Femin. zu delenitor), die Gewinnerin, corroboratarum mentium del. poëtica, Chalcid. Tim. 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delenitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2011.
agnicellus

agnicellus [Georges-1913]

agnicellus u. (dav.) agnicellulus , ī, m. (agniculus), ein niedliches Lämmchen, Pomp. gramm. (V) 143, 29 K. Cassiod. de orat. p. 562 (b) ed. Garet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnicellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 258.
patheticus

patheticus [Georges-1913]

pathēticus , a, um (παθητικός), pathetisch, affektvoll, oratio, Macr. sat. 4, 2. § 1 sqq. u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patheticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1507.
impetrator

impetrator [Georges-1913]

impetrātor , ōris, m. (impetro), der Erlanger, Auswirker, Cod. Theod. 12, 6, 3: veniae deplorator et imp., Augustin. serm. 83, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impetrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 97.
redemptito

redemptito [Georges-1913]

redēmptito , āvi, āre (Intens. v. redempto), erkaufen, malefacta benefactis, ausgleichen, wieder gutmachen, Cato oratt. fr. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redemptito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2248.
optionatus

optionatus [Georges-1913]

optiōnātus , ūs, m. (optio no. II), die Stelle des optio, die Feldwebelstelle, Plur. bei Cato orat. 5. fr. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »optionatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1377.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon