2. forīs , A) Adv. = θύρασι ( ... ... intus), A) im allg.: intra vallum et foris, Nep.: utrum foris habeat exemplar, an intus, ob das Urbild ... ... od. cenitare, Cic.: f. sunt, Ter.: domi forisque, Suet.: foris victores, domi trucidamur, Sen. rhet.: animus f. ...
1. foris , is, f. (verwandt mit θύρα; ... ... (griech. θύρα, θύραι), Cic. u.a.: foris cubiculi, Cic.: foris ferrata, Amm.: fores clatratae, Inscr.: fores duplices, Ov.: foris crepuit od. fores crepuerunt, es kommt jmd. ...
2. Dōris , idis u. idos, f. (Δωρίς), I) aus Lokris, Gemahlin Dionysius' I. von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. 9 ...
1. Dōris , s. Dōres.
ā-forīs , Adv., von außen, Spät.
biforis , e (bis u. fores, griech. δίθυρος), I) zweitürig, zweiflügelig, valvae, Ov. met. 2, 4: fenestrae, Ov. ex Pont. 3, 3, 5: cardo, Prud. psych. 666. – II) ...
Lycōris , idis, Akk. ida, f., eig. Cytheris, Freigelassene ... ... des Dichters L. Kornelius Gallus (von diesem u. seinen Freunden usw. eben Lycoris gen.), Verg. ecl. 10, 1 sqq. Hor. carm. 1, ...
Chlōris , ridis, Vok. ri, f. (Χλῶρις, die Grünende), a) = lat. Flora, die Göttin der Blüten u. Blumen, Ov. fast. 5, 195. Lact. 1, 20, 8. – ...
dilōris , e (δίς u. lorum), doppelriemig, übtr. = doppelt gestreift (Ggstz. monoloris u. penteloris), vestis, Vopisc. Aurel. 46, 6: interula, Vopisc. Bonos. 15, ...
dē-forīs , Adv., von außen, Th. Prisc. 4, 1. Vulg. gen. 7, 16 u.a. Spät.
bicoris , e (bis u. cora), mit doppelter Sehe, pupula (Pupille), Chalcid. Tim. 243.
aoristos , ī, m. (ἀόριστος), der Aorist (gramm. t. t.), Macr. gramm. (V) 615, 8.
lactoris (lac), eine milchige Pflanze, Plin. 24, 168.
corissum , ī, n. = chama pitys, Plin. 26, 85.
horisticē , ēs, f. (ὁριστική), die Definition, als theoretischer Teil der Grammatik, Diom. 426, 16.
in-decoris , e, unrühmlich, schmählich, v. Pers., Verg. u.a. – v. Lebl., vita, Acc. tr. 193: obitus (Plur.), Val. Flacc.
inhonōris , e = inhonorus no. I (w. s.), Eutr. 10, 15 H. Iul. Val. 1, 32 Mai (aber Kübler mit cod. T inhonorus).
ab-orīscor , scī (Nbf. v. aborior, wie experiscor b. experior), vergehen, Lucr. 5, 731 (733).
im-memoris , e (in u. memor), uneingedenk, Caecil. com. 31.
aphorismus , ī, m. (ἀφορισμός), ... ... od. Lehrsatz, der den Hauptbegriff einer Sache gedrängt zusammenfaßt, der Aphorismus, Cael. Aur. acut. 3, 1, 5. Isid. 4, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro