Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (290 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ossa

Ossa [Georges-1913]

Ossa , ae, f., wie im Griechischen ... ... Plin. 4, 30 (Akk. Ossam). – griech. Akk. Ossan, Prop. 2, 1, 19 ... ... .: saxa, Ps. Verg.: rupes, Lucan.: Ossaei bimembres, die am Ossa hausenden Zentauren, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ossa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
fossa [1]

fossa [1] [Georges-1913]

... fossa vastissima, Cic.: fossam pedum viginti ducere, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii ducere, ... ... et fossā cingere, Cic.: fossas implere, Liv.: Plur. fossae, v. einem ... ... Cic.: navigabilis, Tac.: advecta fossā onera, Plin. ep.: inchoare fossam ab Averno Ostiam usque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fossa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
glossa

glossa [Georges-1913]

glōssa (glōsa), ae, f. (γλῶσσα) = glossema (w. s.), eine Glosse, Auson. epigr. 128, 2. p. 217, 6 Schenkl. – als Titel von Sammlungen usw., Varro LL. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glossa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2946.
Colossae

Colossae [Georges-1913]

Colossae , ārum, f. (Κολοσσαί), ... ... – Dav.: A) Colossēnsēs , ium, m., die Einw. von Kolossä, die Kolosser, Augustin. retract. 1, 26 extr. Ambros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colossae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
fossatum

fossatum [Georges-1913]

fossātum , - ātus , s. fossono. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fossatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
ossarium

ossarium [Georges-1913]

ossārium , s. ossuārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ossarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1414.
glossarium

glossarium [Georges-1913]

glōssārium (glōsārium), iī, n. (γλωσσάρι ... ... ein Wörterbuch, in dem veraltete u. fremde Wörter erklärt werden, ein Glossar, Gell. 18, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glossarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2946.
hypoglossa

hypoglossa [Georges-1913]

hypoglōssa , ae, f. (ὑπόγλωσσον), Zungen-Mäusedorn, ein kleiner Strauch (Ruscus hypoglossum, L.), Plin. 27, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypoglossa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
Fossa Cluilia [2]

Fossa Cluilia [2] [Georges-1913]

2. Fossa Cluilia od. Cloelia , s. Cloelius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fossa Cluilia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2829.
exosso

exosso [Georges-1913]

... ausgräten, congrum, Ter.: piscem, porcellum, Apic.: exossati turdi, Bruststücke, Apic.: poet., exossatus ager, knochenloser = von Steinen gereinigter, Pers. 6, 52. – exossatum pectus, biegsame, Lucr. 4, 1263 (1271). – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exosso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2572.
fosso

fosso [Georges-1913]

... . = τάφος, das Grab, Gloss. – b) fossātus, ī, m., der Graben (franz. fossé), Gromat. vet.: finalis, ibid. – II) stechen, durchbohren, fossari corpora telis, Enn. ann. 571.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fosso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2830.
competo

competo [Georges-1913]

com-peto , petīvī u. petiī, petītum, ere, ... ... ubi recti angulorum competant ictus, Plin. 2, 80: ita ut in patentes (fossas) ora hiantia caecarum (fossarum) competant, Col. 2, 2, 9: si cacumina in unum competunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »competo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347.
praeduco

praeduco [Georges-1913]

prae-dūco , dūxī, ductum, ere, vor etwas vorziehen, fossas viis, Caes., od. fossam castris, Tibull.: fossam, Caes.: murum, Caes.: lineas itineri, Linien vorzeichnen, nach denen die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1843.
colosseus

colosseus [Georges-1913]

colossēus od. colossaeus , a, um (κο ... ... Riesengröße, statua colossea, Suet. Vesp. 23, 3: statua colossaea, Plin. 34, 39: utraeque (Virtus et Graecia) colossaeae, Plin. 34, 78: Mars colossiaeus, Plin. ... ... Lobeck Phryn. p. 542 wird die Form κολοσσαιος verworfen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colosseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
os [2]

os [2] [Georges-1913]

... im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, ... ... Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic. – ... ... .: olearum ac palmularum, Kerne, Suet. – Plur. ossa = die steinharte, den Kern einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »os [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1410-1411.
pio

pio [Georges-1913]

pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein Opfer zu versöhnen suchen, besänftigen, sühnen, Silvanum lacte, Hor.: ossa, Verg.: busta, die Manen, Ov. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1714.
eruo

eruo [Georges-1913]

ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... eig.: 1) im allg.: mortuum, Cic.: humanorum corporum reliquias, Tac.: defossa, Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, hoc tamquam occultum et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2463.
indo

indo [Georges-1913]

in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... in os (um sich zu erbrechen), Suet.: cataplasmata in dentem, Cels.: ossa cineremque aquae, Gell.: venenum potioni regis, Curt.: alqm lecticae, Tac.: marmoreo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 203-204.
deni

deni [Georges-1913]

dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., dena ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2041.
tueo

tueo [Georges-1913]

tueo , ēre = tueor (w.s.), censores vectigalia, tuento, Cic. de legg. 3, 7: mea ossa tueatis, Corp. inscr. Lat. 6, 12802. – Passiv, tuebitur, Papin. dig. 28, 3, 17: tueri, Vitr. 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon