Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
perduco

perduco [Georges-1913]

per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... , A) eig.: 1) im allg.: alqm Romam, Liv.: bovem ad stabula, Verg.: alqm ad Caesarem, Caes.: omnes naves incolumes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1578-1579.
retraho

retraho [Georges-1913]

re-traho , trāxī, tractum, ere, I) zurückziehen, ... ... Verg.: se ab ictu, Ov. – Ggstz. bos domitus et procurrentem (bovem indomitum) retrahit et cunctantem producit, Colum. 6, 2, 10. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2369.
vetitum

vetitum [Georges-1913]

vetitum , ī, n. (veto), I) das Verbotene ... ... sed iam de vetito quisque parabat opes, Ov. fast. 5, 282: per novem noctes venerem tactusque viriles in vetitis numerant, Ov. met. 10, 434 sq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vetitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3458.
locusta [1]

locusta [1] [Georges-1913]

1. locusta (lucusta), ae, f., I) die ... ... tu me lucustam censes esse? Plaut. – Sprichw., prius locusta pariet Lucam bovem, von etwas Unmöglichem, Naev. bell. Pun. fr. inc. 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locusta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 694-695.
remedio

remedio [Georges-1913]

remedio , āvī, ātum, āre (remedium), heilen, capitis dolorem, Scrib.: alqm, Scrib. u.a.: bovem Gargil. Mart.: vitia corporis, Tert.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2303.
nundinus

nundinus [Georges-1913]

nūndinus , a, um (eig. nouendinus = novendinus, v. novem u. dies), zu neun Tagen gehörig, subst., I) Nūndina , ae, f. (sc. dea), die Göttin und Vorsteherin der Reinigung, die man ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nundinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1225-1226.
barbatus

barbatus [Georges-1913]

barbātus , a, um (barba), bärtig, I) ... ... . Menschen, 1) im allg. (Ggstz. imberbis, lēvis), dicere licebit Iovem semper barbatum, Apollinem semper imberbem, Cic.: Iuppiter modo imberbis statuitur, modo barbatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 788.
disiungo

disiungo [Georges-1913]

dis-iungo (dī-iungo), iūnxī, iūnctum, ere ... ... t. t., a) v. Abspannen, abjochen, abschirren, asinum, bovem ab opere, Script. r. r. u.a.: bovem opere, Col.: bovem, Col.: iumenta, Cic. – b) v. Entwöhnen der Jungen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2210-2211.
fomentum

fomentum [Georges-1913]

fōmentum , ī, n. (st. *fovementum zu foveo), I) der erwärmende Umschlag um einen kranken Teil des Leibes, A) eig.: a) die Bähung, das Bähmittel, calidum, umidum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2810.
praefoco

praefoco [Georges-1913]

prae-fōco , ātus, āre (prae u. faux), ... ... animae, Ov. Ib. 556: partum, Paul. dig. 25, 3, 4: Iovem, Arnob. 7, 29: infantem filium Moysi, Augustin. epist. 23, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
mactatio

mactatio [Georges-1913]

mactātio , ōnis, f. (macto), das Schlachten, bes. der Opfertiere, Isid. orig. 6, 19, 31: Iovem vix propitiavit octava mactatio (Opfer), Symm. epist. 1, 59: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mactatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 750.
Heuresis

Heuresis [Georges-1913]

Heuresis , is, f. (εὕρεσις ... ... Tag der Findung, ein Festtag des ägyptischen Gottes Osiris, im Monat November, menol. rust. im Corp. inscr. Lat. 1. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heuresis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
novennis

novennis [Georges-1913]

novennis , e (novem u. annus), neunjährig, filius, Lact. de mort. pers. 20, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1199.
nonussis

nonussis [Georges-1913]

nōnussis , is, m. (novem u. as), neun Asse, Varro LL. 5, 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nonussis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1188.
exporrigo

exporrigo [Georges-1913]

ex-porrigo , rēxī, rēctum, ere, I) hervorstrecken, ... ... Glieder usw., lumbos, Plaut.: exporge frontem, sei freundlich, Ter.: qui novem iugeribus ad inferos exporrectus iacēre dicitur, Hyg.: serpens exporrecta, Vitr.: poet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exporrigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2594.
insolesco

insolesco [Georges-1913]

īn-solēsco , ere (in u. soleo), ungewöhnlich werden ... ... vox insolescere, Tert. ad nat. 2, 12. p. 379, 10 Oehler: novem mensibus uterus insolescens, Hieron. in Helvid. § 18. – II) ethisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insolesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 317.
monolinum

monolinum [Georges-1913]

monolinum , ī, n. (μονόλιν ... ... linum), ein Halsband von einer Schnur Perlen, mon. de albis novem (von neun weißen Perlen), Capit. Maximin. 27, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monolinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
undeviginti

undeviginti [Georges-1913]

... chron. 2, 10, 3. – Dafür decem novem, Corp. inscr. Lat. 5, 4370. ... ... . 1, 8, 1. Tac. hist. 2, 58: decem et novem, Caes. b.G. 2, 4, 9. Liv. 40, 40, 13 u. 45, 43, 5: decem ac novem, Plin. 3, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undeviginti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3301.
decennovium

decennovium [Georges-1913]

decennovium , ī, n. (decem u. novem), eine Strecke von 1900 Fuß, Corp. inscr. Lat. 10, 6850 u. 6851: decennovii palus od. paludes, die pontinischen Sümpfe, Cassiod. var. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decennovium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1905.
salutabundus

salutabundus [Georges-1913]

salūtābundus , a, um (saluto), wieder und wieder grüßend, m. Acc., Iovem, Mart. Cap. 7. § 729.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salutabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2469.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon