Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paco [1]

paco [1] [Georges-1913]

1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden bringen, Ruhe u. Frieden verschaffen, ruhig od. friedlich machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
paco [2]

paco [2] [Georges-1913]

2. pāco , ere, s. pango a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paco [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
opaco

opaco [Georges-1913]

opāco , āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351.
Pacorus

Pacorus [Georges-1913]

Pacorus , ī, m. (Πάκορος), I) Sohn des Orodes, des Königs von Parthien, geb. um 68 v. Chr., gefährlicher Gegner der Römer, Cic. ad Att. 5, 18, 1. Vell. 2, 78, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pacorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
perpaco

perpaco [Georges-1913]

per-pāco , āvi, ātum, āre, völlig in Friedensstand setzen, -den Frieden herstellen, völlig zur Ruhe bringen, Brennos per Claudium Drusum, Flor.: Samnites usque ad mare superum, Aur. Vict.: post paucos dies omnibus perpacatis, Liv.: necdum enim omnia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
dropaco

dropaco [Georges-1913]

drōpaco , āre (δρωπακίζω), durch eine Pechmütze die Haare (bes. die Grindköpfiger) ausziehen, Th. Prisc. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dropaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2296.
hippaco

hippaco [Georges-1913]

hippaco , hippacare est celeriter animam ducere, ab equi halitu, qui est supra modum acutus, Paul. ex Fest. 101, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3055.
inopaco

inopaco [Georges-1913]

in-opāco , āre, beschatten, Colum. 8, 15, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inopaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 290.
pacatus

pacatus [Georges-1913]

pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des Friedens befindlich, in Ruhe und Friede lebend, sich ruhig verhaltend, friedlich, ruhig od. noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
pacator

pacator [Georges-1913]

pācātor , ōris, m. (paco), Beruhiger, Friedensstifter, -bringer, ille victor pacatorque gentium populus, Sen. de ben. 5, 15, 6: malorum hostis, bonorum vindex, terrarum marisque pacator, Sen. de ben. 1, 13, 3: pac. Nemeae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
pacatio

pacatio [Georges-1913]

pācātio , ōnis, f. (paco), der Friedensschluß, Friede, Frontin. strat. praef. p. 2 ed. Deder. – / Schol. ad German. Arat. 146. p. 391, 3 liest Eyssenh. quod hi principes dicantur mare tutum... ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
dropacator

dropacator [Georges-1913]

drōpacātor , ōris, m. (dropaco) = dropacista (w.s.), Corp. inscr. Lat. 6, 10229.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dropacator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2296.
pango

pango [Georges-1913]

pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... verlobt, Ov. her. 20, 157. – / Urspr. Form pago (paco), ere (s. Prisc. 10, 32), rem ubi pagunt (pacunt), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1458-1459.
deicio

deicio [Georges-1913]

dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen, amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1998-2000.
nescio

nescio [Georges-1913]

ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... gewisse, mir unbekannte Stadt, Cic. – prope me nescio quis loquitur, Plaut.: Paconii nescio cuiusque relis moveri, Cic. – tum illud nescio quid praeclarum ac singulare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nescio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1147-1148.
opacus

opacus [Georges-1913]

opācus , a, um, schattig, I) passiv = ... ... aprica hiberna), Colum. 6, 22, 2. – neutr. subst., in opaco, im Schatten, Plin.: per opaca locorum, schattige Gegenden, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351.
palmes

palmes [Georges-1913]

palmes , itis, m. (palma), I) ein Zweig oder Schoß am Weinstocke, der Rebschoß, Verg., Colum. u.a. – ... ... palmites arborum, Curt. zw. (Vogel palmae): palmes crudus arboris, Lucan.: opaco palmite bacae, Claud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
exerceo

exerceo [Georges-1913]

ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544-2547.
glorior

glorior [Georges-1913]

glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... rem ineptam, Vopisc. Procul. 12, 8: m. dopp. Acc., victorem Pacorum Romanorum, von P. als Besieger der R. viel Rühmens machen, Iustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2944-2945.
contundo

contundo [Georges-1913]

con-tundo , tudī, tūsum, ere, zusammen - od ... ... auctae erant, Sall. – u. c. incendium belli Punici secundi, Cic.: Pacori manus contudit impetus nostros, Hor. – u. c. animum, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646-1647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon