arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. * ... ... .: arbores ficorum, Col.: abietis, Tannenbaum, Tannenstamm, Liv.: mali, Ambros.: palmae, Suet.: arbor persici, Lampr., persea, Plin.: arbor cupressus, Suet.: arbor ...
lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, ... ... cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., hinwanken = fallen, Stat. Theb. ...
1. elatē , ēs, f. (ελάτη), ... ... Dattelpalme, Plin. 12, 134; 23, 99 u.a.: germina palmae sibe (= sive) elatae, Palmtriebe, Edict. Diocl. 6, 40.
1. termes , itis, m. (aus *tergmes zu ... ... ), der abgeschnittene Zweig, olivae, Hor. epod. 16, 45: palmae, Gell. 3, 9, 9. Vgl. Paul. ex Fest. 367 ...
inciēns , entis (verwandt mit εγκύων, εγκυος), trächtig, ... ... pecus, Colum.: ovis, Varro: sus, Plin.: scrofa, Arnob.: pavo, Colum.: palmae incientes progeminantesque, Colum. 4, 27, 1.
Nīcolāus , ī, m. (Νικόλαο ... ... ein Geschichtschreiber und Philosoph aus Damaskus, Freund des Augustus, nach dem benannt sind palmae Nicolai, Plin. 13, 45, dactuli (dactyli) Nicolai, Edict. Diocl. ...
scēptrifer , fera, ferum (sceptrum u. fero), ein Zepter tragend, Servi manus (Plur.), Ov. fast. 6, 480: sceptriferi tonantes, Jupiter u. Juno, Sen. Med. 59: palmae, Sil. 17, 142.
chamaerepēs (χαμαιρεπεις) palmae , eine Art niedriger Palmen, Plin. 12, 39.
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... Val. Flacc.: cursu prima imbuit Amphitriten, ist zuerst geschifft, Catull.: exemplum palmae primae, das erste Beispiel geben, Prop.
... Plin. 13, 26 sqq.: arbor palmae, Suet. Aug. 94, 11: palmae arbores, Itin. Alex. 20 ... ... Sieg, palma Olympiaca, Verg.: bellorum palmae laureaeque, Iustin.: alci hanc palmam reservare, Cic.: ea nobis ingens palmae contentio, Wettstreit um den Sieg ...
rāmus , ī, m. (verwandt mit radix), I) ... ... non truncus, non rami, non folia, Cic.: ab eius (cornus) summo sicut palmae ramique late diffunduntur, Caes. b.G. 6, 26, 2. – ...
Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f ... ... 945;ιος), idumäisch, poet. = palästinisch, palmae, Verg.: triumphi, über Judäa, Mart.
pulvis , eris, m., selten f., der Staub ... ... seinem Felde, in seiner Bahn, Ov. – cui sit condicio dulcis sine pulvere palmae, ohne den Staub des Kampfplatzes (griech. ἀκονιτί), ohne Anstrengung, mühelos ...
duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), eig ... ... bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg ...
palmes , itis, m. (palma), I) ein Zweig oder ... ... der Zweig übh., palmites arborum, Curt. zw. (Vogel palmae): palmes crudus arboris, Lucan.: opaco palmite bacae, Claud.
spatium , iī, n. (zu Wz. *spe(i) ... ... , singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere ...
āversus (āvorsus), a, um, PAdi. (v. ... ... pars Capitolii, Liv. epit.: pars capitis (Ggstz. prior pars), Plin.: palmae (Ggstz. adversae palmae), Quint.: charta, die Rückseite des Papiers, Mart.: pecus averso sole ...
ē-vincio , vīnxī, vīnetum, īre, I) gehörig binden, ... ... 13, 86 M. – b) zum Schutz od. zur Zierde, evinctae palmae, mit dem Zästus umwundene, Verg. Aen. 5, 364. – caput ...
īn-fāmis , e (in u. fama), I) ... ... ) in üblen Ruf bringend, entehrend, schmachvoll, schimpflich, tabella, Cic.: palmae, Cic.: nuptiae, Liv.: pax, Eutr.: infamissima vilitas, Cod. Iust. ...
1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. ... ... die nach uns zugekehrte = innere Hand, Cic.: u. so adversae palmae, Quint.: facies, Quint.: dah. auch ut aedificii frons aversa sit ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro