accommodātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (accommodatus), angemessen, passend, entsprechend, ... ... Cic.: dicere quam maxime ad veritatem acc., Cic.: definire ad commune iudicium accommodatius, Cic.: ad naturam accommodatissime vivere, Cic.
acceptātus , a, um, Partic. v. accepto. – Compar. adjektiv., omni genere quod des, quo sit acceptatius (annehmbarer), adornandum est, Sen. de ben. 2, 7, 3 Haase u. Gertz (Fickert 2, 8, 1 acceptius).
... puppes ad magnitudinem fluctuum tempestatumque accommodatae, Caes.: responsum ad suam rem accommodatum, Cic.: oratio perpetua ad persuadendum accommodata, Cic.: locus est ipse ... ... accommodatae, trinkbare, Solin.: oratio hominum sensibus ac mentibus accommodata, Cic.: tempora demetendis frugibus aut percipiendis accommodata, ...
2. accīnctus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. accingo), wohlgegürtet, straff, habitus militaris accinctior, Auson. grat. act. (VIII) 14, 64. p. 27, 19 Schenkl.
dyspār , paris, andere Form v. dispar, Acc. tr. 561.
... durch Dat., qui maxime plebi acceptus erat, Caes.: qui carus acceptusque ei semper fuerat, Sall ... ... senatui, Treb. Poll.: quo carior acceptiorque omnibus erat, Sall.: longe acceptissimus Parmenioni, Curt. – ... ... , Nep.: quod vero approbaris, id gratum acceptumque habendum, Cic.: acceptius genus gratiarum, Plin. pan. ...
... , Liv.: est finitimus oratori poëta ac paene par, Cic.: alqd pari atque eadem in laude ponere, ... ... . – mit folg. Vergleichungspartikeln, wie par atque (od. ac), Plaut., Cic. u.a.: ... ... par consulum, Vell.: par nobile fratrum, Hor.: par columbarum, Ov.: par oculorum, ...
dis-pār , paris, ungleich, unähnlich, verschieden (der ... ... secundis, Amm. – m. Genet., nec dispar sortis Isalces, Sil. 5, 296: Bruttius haud dispar animorum, Sil. 8, 568: quicquam dispar sui atque dissimile, Cic. de ...
... wieder (Ggstz. interdum), quod cum crebrius accĭderet, Suet.: creberrime acclamare, Suet.: cr. od. creberrime commemorare alqd, ... ... Cic.: crebrius hostias immolare, Cic.: cr. insistens, interdum acquiescens, Cic.: cr. dicentem interpellare, Caes.: cr. alci litteras obviam mittere ...
... die Ausgaben (Ggstz. accepta, die Einnahmen), ut par sit ratio acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – ... ... Pers. – m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Acad. 2, 50; de fin ...
... Mißgeschick, Unglück (Ggstz. secunda, prospera), si quid adversi acciderit od. accidisset, Ter., Cic. u. Nep.: precari alci ... ... . contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: adversa virtuti malitia, Quint ... ... Sätze und Gegensätze einander entsprechen lassen, Cic. or. 65. – / Kompar. adversior, Quint. ...
... , Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der ... ... 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ... ... Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus ...
... pro certo negato, Cic. – pro certo polliceor m. allg. Acc. Pronom. u. folg. Acc. u. Infin., pro certo polliceor hoc vobis atque confirmo, ... ... Cic.: pro certone tu istaec dicis? Ter.: m. folg. Acc. u. Infin., nec ...
... die Rechnung stimmt, Cic.: u. so par est ratio acceptorum et datorum, Cic.: rationem ducere, Cic.: habere ... ... est vitae naturaeque nostrae, Cic.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, diiudicant, in den K. u. ihren ...
... u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, ... ... Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis ...
prope (aus *proque), Compar. propius , Superl. ... ... , accedere, Cic. (u. so fatum propius ac propius accedit, Sen. de ira 3, 42 extr.): propius ventum est ... ... ja beinahe, adventare et prope adesse, Cic.: turpe ac prope nefas ducunt respirare ullo loco, ...
beātē , Adv. m. Compar. u. Superl. (beatus), glücklich, I) eig ... ... nisi honeste et recte vivere, Cic.: non est mihi male, sed bene ac beate, quod etc., Catull. – beatius vivere, Cic.: beatius ...
cautē , Adv. m. Compar. u. Superl. (cautus), behutsam, vorsichtig, mit Vorsicht, der Vorsicht gemäß, ingredi, Acc. fr.: incedere viā, Plaut.: iter caute diligenterque facere, Caes.: caute pedetemptimque ...
... aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, ... ... aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , ... ... est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, ... ... . 3, 4. / Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro