Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lucellum

lucellum [Georges-1913]

lucellum , ī, n. (Demin. v. lucrum), ... ... , dulce luc., Hor. ep. 1, 18, 102: ecquidnam in tabulis patet lucelli expensum, Catull. 28, 6: Apronio aliquid lucelli iussi sunt dare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
curiatus

curiatus [Georges-1913]

cūriātus , a, um (curia), zur Kurie gehörig, ... ... in denen das Volk nach Kurien stimmte, die Kuriatkomitien (urspr. die allein herrschenden, später durch die comitia centuriata auf die Arrogation, Priesterwahl, Übertragung des Oberbefehls beschränkt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
Pantheum

Pantheum [Georges-1913]

Panthēum , ēī, n. (Πάνθειο ... ... u. Πάνθεον), I) der große, von Agrippa erbaute Jupitertempel in Rom, später von Hadrian u.a. Kaisern wiederhergestellt, j. Tempio di S. MariaRotonda, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pantheum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1462.
inequito

inequito [Georges-1913]

in-equito , āre, auf etw. einherreiten, -fahren, I) eig., m. Dat., patentibus campis, Flor. 4, 12, 20: horrenti fascino, Arnob. 4, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inequito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 219.
Nomentum

Nomentum [Georges-1913]

Nōmentum , ī, n., urspr. latinische, später sabinische Stadt, 21 km nordöstl. von Rom, deren Umgegend (j. La Mentana) durch trefflichen Wein berühmt war, Liv. 1, 38, 4. Verg. Aen. 6, 773. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1182-1183.
Plancius

Plancius [Georges-1913]

Plancius , a, Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. ... ... als Quästor in Mazedonien dem Cicero während seiner Verbannung große Dienste leistete u. deshalb später von ihm verteidigt wurde, als er wegen Amtserschleichung (ambitus) angeklagt wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plancius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
Octavius

Octavius [Georges-1913]

... , Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der spätere Kaiser Augustus. – Adi. oktavisch, gens, Suet. – ... ... , Beiname des aus der gens Octavia in die gens Iulia adoptierten späteren Kaisers Augustus, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Octavius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1308.
patritus

patritus [Georges-1913]

patrītus , a, um (pater), väterlich, avito ac patrito more, Varro sat. Men. 258: secundum leges patritas, Varro bei Non. 161, 8: patrita illa atque avita philosophia, Cic. Tusc. 1, 45: aetas tibi familiaris et patrita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
Ecbatana

Ecbatana [Georges-1913]

Ecbatana , ōrum, n. (τὰ Εκβάτανα), Stadt im ... ... Medien, Hauptstadt des Landes u. wegen ihres angenehmen Klimas Sommerresidenz der persischen u. später der parthischen Könige, j. Hamadam, Curt. 4, 5 (21), 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ecbatana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
beatitas

beatitas [Georges-1913]

beātitās , ātis, f. u. beātitūdo , inis, f ... ... Cicero gebildete u. nur an dieser Stelle von ihm gebrauchte Wörter, die erst bei Spätern, wie Petr., Apul. u.a., wieder vorkommen (vgl. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beatitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 797.
praefluo

praefluo [Georges-1913]

prae-fluo , ere, vorbeifließen, v. Gewässern, infimā valle, Liv. 1, 45, 6: a latere urbis, quod in orientem patet, Liv. 43, 31, 3: vado incerto, Tac. ann. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
Buxentum

Buxentum [Georges-1913]

Buxentum , ī, n. (bei den Griechen Πυξοῦς), Stadt in Lukanien, Gründung der Messenier, später Kolonie der Römer, j. Policastro, Liv. 34, 45, 2. Vell. 1, 15, 3. – Dav.: A) Buxentīnus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Buxentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880-881.
dibaphus

dibaphus [Georges-1913]

dibaphus , um, später auch dibaphus, a, um (δίβαφος), zweimal eingetaucht, -gefärbt, purpura dibapha, Plin. 7, 137. – subst., dibaphus, ī, f. (sc. vestis), das mit Purpur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dibaphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
Germalus

Germalus [Georges-1913]

Germalus (Cermalus), ī, m., eine kleine hervortretende Spitze am untern Teil des palatin. Hügels, wo später das templum Romuli stand (u. jetzt die Kirche di S. Teodoro od. Toto steht ), Varro LL. 5, 54. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Germalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2925.
Gradivus

Gradivus [Georges-1913]

Grādivus , ī, m. (nach Walde umbrischen Urspr.), der ( ... ... , ein Beiname des Mars, Mars, Liv. 1, 20, 4: pater od. rex, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gradivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954.
Teleboae

Teleboae [Georges-1913]

Tēleboae , ārum u. ûm, m. (Τηλ&# ... ... Plaut. Amph. 101 u. 217. – eine ihrer Kolonien siedelte sich später auf den Insel Kapreä an, Verg. Aen. 7, 735. Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teleboae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
scrinium

scrinium [Georges-1913]

scrīnium , iī, n. (ahd. scrīni, nhd. Schrein ... ... Salben usw. aufzubewahren, Sall., Hor., Plin. u.a. – Bei den späteren Kaisern gab es in der Hofkanzlei besondere scrinia memoriae, epistularum, libellorum u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2543.
Therasia

Therasia [Georges-1913]

Thērasia , ae, f. (Θηρασία ... ... Plin. 2, 202. – II) die südlichste der liparischen Inseln bei Sizilien, später Hiera gen., j. Vulcanello, Plin. 3, 93. Mart. Cap ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Therasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3106.
Athenaïs

Athenaïs [Georges-1913]

Athēnaïs , idis, f. (Ἀθηναΐς), griech., später auch röm. Frauenname (s. Anthol. Lat. 1297, 12 M.), unter dem bes. bekannt die Gemahlin Ariobarzanes' II., des Königs von Kappadozien, Cic. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Psamathe

Psamathe [Georges-1913]

Psamathē , ēs, f., I) Tochter des argivischen Königs Krotopus, pater Psamathes, Ov. Ib. 571. – II) eine Meernymphe, Mutter des Phokus, Ov. met. 11, 398. – III) eine Quelle in der Nähe von Psammathus in Lakonien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Psamathe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2053.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon