Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ingenitus [1]

ingenitus [1] [Georges-1913]

1. ingenitus , a, um (in u. gigno), ungezeugt, ungeboren, deus, Arnob. 1, 31: pater, Paul. Nol. carm. 1, 227 (Auct. class. ed. Mai ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingenitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261.
Androclus

Androclus [Georges-1913]

Androclus , ī, m. (Ἄνδροκλ ... ... Sklave, der auf seiner Flucht in die afrikanische Wüste einem Löwen den Fuß heilte, später eingefangen u. zum Tierkampf verurteilt von dem ebenfalls gefangenen Löwen auf dem Kampfplatze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Androclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
Cerretani

Cerretani [Georges-1913]

Cerretānī , ōrum, m., ein iberisches Volk im tarrakon. Hispanien an u. in den Pyrenäen (Cerdagne), später in die Stämme der Augustani u. Iuliani geteilt, Plin. 3, 22. Sil. 3, 357. – Dav. Cerretānus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerretani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
Quintilis

Quintilis [Georges-1913]

Quīntīlis , (Quīnctilis), is, m., mit u. ohne mensis ... ... fünfte Monat (vom März, dem urspr. ersten Monat, an gerechnet), später dem C. Julius Cäsar zu Ehren Iulius gen., der Juli, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Quintilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2171.
filicatus

filicatus [Georges-1913]

fīlicātus od. felicātus , a, um (filix, felix), ... ... an deren Rändern Schnitzwerk od. halberhabene Arbeit in Gestalt von Farnkrautblättern angebracht ist, paterae fel., Cic. parad. 1, 11 (vgl. Paul. ex Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
Chasuarii

Chasuarii [Georges-1913]

Chasuariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die östl. von den Brukteren, wahrsch. im »Hasegau«, wohnte, später an den Niederrhein vordrang u. dort einen Teil des Frankenbundes bildete, Tac. Germ. 34: dies. auch Attuariī , Vell. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chasuarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1111.
flexuntes

flexuntes [Georges-1913]

flexuntēs , ium, m., alter Name der im aktiven Dienste stehenden röm. Ritter, später trossuli gen., Plin. 33, 35. Gran. Lic. lib. 26. p. 5 Bonn. Varro bei Serv. Verg. Aen. 9, 606. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexuntes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2789.
mulionius

mulionius [Georges-1913]

mūliōnius , u. spätere Form mūliōnicus , a, um (mulio, s. Prisc. 2, 43), zum Maultiertreiber gehörig, Maultiertreiber-, paenula mulionia, Cic. Sest. 82. – cucullio mulionicus, Lampr. Heliog. 32. § 9: caligae mulionicae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulionius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1036.
Hierocles

Hierocles [Georges-1913]

Hieroclēs , is, m. (Ἱεροκλης), ein griech. Rhetor aus Alabanda, später in Rhodus, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 325; de or. 2, 95; or. 231.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hierocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
Charisius

Charisius [Georges-1913]

Charisius , ī, m., I) Flavius Sosipater Ch., berühmter röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., aus Kampanien gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 419. – II) Aurelius Arcadius Ch., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charisius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109-1110.
Cassander

Cassander [Georges-1913]

Cassander , drī, m., Sohn des Antipater, nach Alexanders des Großen Tode Reichsverweser in Mazedonien, Mörder der Familie des Königs, Iustin. 12, 14, 1; 13, 4, 5 u. ö. – Nbf. Cassandrus , Nep. Eum. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
cinctutus

cinctutus [Georges-1913]

cīnctūtus , a, um (cinctus), nur mit dem Schurze bekleidet ... ... 101: Cethegi, d.i. die Alten (die noch nicht, wie die verweichlichten Spätern, die Tunika trugen), Hor. de art. poët. 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
operculum

operculum [Georges-1913]

operculum , ī, n. (operio), der Deckel, aheni, Cato: dolii, Cato: arcae, Liv., arculae, Colum.: vasis, Vitr.: op. dolii ferreum ... ... arteria tegitur quasi quodam operculo, Cic. – im Sprichw., s. 1. patella.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »operculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1355.
faciliter

faciliter [Georges-1913]

faciliter , Adv. (facilis), leicht, Vitr. 1, ... ... u.a. Augustin. conf. 10, 8, 12. – Archaist. u. später vulg. Wort, s. Quint. 1, 6, 17. Charis. 114, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faciliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2660.
Hystaspes

Hystaspes [Georges-1913]

Hystaspēs , is u. ī, m. (Ὑστάσπης), Vater des persischen Königs Darius, Dareus ... ... , Nep. regg. 1, 2. Iustin. 1, 10, 6: Hystaspes Darii pater, Amm. 23, 6, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hystaspes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
Divodurum

Divodurum [Georges-1913]

Dīvodūrum , ī, n., später Mediomatrici (Amm. 15, 11, 9; 17, 1, 2), seit dem 5. Jahrh. Metis od. Mettis, Hauptstadt der Mediomatriker im gall. Belgien, j. Metz, Tac. hist. 1, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Divodurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2254.
patraster

patraster [Georges-1913]

patraster , trī, m. u. patrāter , trī, m. (pater) = πατρωός, der Stiefvater, Form -aster, Corp. inscr. Lat. 6, 11754: Form -ater, Murat. inscr. 1958, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patraster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1511.
Cratippus

Cratippus [Georges-1913]

Cratippus , ī, m. (Κράτιππος), ein peripatetischer Philosoph zu Athen, Lehrer des Sohnes Ciceros, Cic. de off. 1, 1. Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cratippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
Marspiter

Marspiter [Georges-1913]

Mārspiter , teris u. tris, m. = Mars pater, nach Varro LL. 8, 33 ungebr., aber angeführt von Gell. 5, 12, 5. Macr. sat. 1, 19, 3. Prisc. 6, 39: Nbf. Maspiter, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marspiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 820.
bonuscula

bonuscula [Georges-1913]

bonuscula , ōrum, n. (Demin. v. bona, Güter), geringe Glücksgüter, das geringe Vermögen, Cod. Theod. 10, 10, 29. § 1: avita et paterna, Sidon. ep. 9, 6, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonuscula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 853.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon