patio , ere, altlat. = patior, Naev. com. 67. Cic. de legg. 3, 11 (wo Imperat. patiunto): Infin. patere, Iul. Val. 3, 46 (26).
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω ... ... b) v. Lebl.: semina falcem pati consuescere, Plin.: tunc patitur cultus (Acc. Plur.) ... ... unter Entbehrungen ausharren, es aushalten, pati nequeo, Plaut.: ubi pati non poteris, Ter.: pati dum potuerunt, Nov. fr.: ...
patina (patena), ae, f. (πατά ... ... ., Komik., Cic. u.a.: iam dudum animus est in patinis, sind die Gedanken in der Sch., Ter.: in patina, in der Brühe (Ggstz. a manu), Apic. – meton ...
spatio , āre, s. spatior /.
... tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen ... ... paucis diebus confecto, Caes.: nec lapis spatium evasit totum, Ov.: eadem spatia quinque stellae conficiunt, Cic. – ... ... gestattete die Zeit, Ter.: spatium habere ad dicendum, Cic.: spatio sumpto, Liv.: spatium sumamus ad cogitandum, Cic.: ...
patiēns , entis, PAdi. (v. patior), I) erduldend, ... ... nicht nachgiebig, aratrum, Ov.: patientior saxo, Prop. – II) prägn., ausdauernd, geduldig, Cic. u.a.: ut patiens, Hor.: alqm patientiorem lenioremque facere (von einem Briefe), Cic.: miserrimus et patientissimus ...
... ., v. Lebl., sich ausbreiten, alae spatiantes, Ov.: spatiante venā intus, Plin.: vires eius (morbi), ... ... spatientur, opprimere, Sen. – / vulg. spatiarus = spatiaris, Corp. inscr. Lat. 1, 1220. – Aktive Nbf. spatio, wov. Infin. spatiare, Ven. Fort. vit. S. ...
hēpatia , ōrum, n. (Plur. v. ἡπάτιον), Leberchen, Leberteilchen, als kostbares Gericht, Lucil. 310. Petron. 66, 7. Apul. apol. 41.
pīpātio , ōnis, f. (pipo), das Piepen, übtr. das Wimmern, Paul. ex Fest. 212, 9.
rīpātim , Adv. (ripa), an Ufern, Plac. Gloss. V, 97, 8.
patīsco , ere, s. patēsco.
ēpatiās , s. hēpatiās.
paticus , s. pathicus /.
spatiōsē , Adv. (spatiosus), I) in langem Raume des ... ... – b) weit, groß, increvit (flumen) latis spatiosius undis, Ov. am. 3, 6, 85 M. – II) bildl., in langen Zeiträumen, spatiosius, in späterer Zeit, ...
stīpātio , ōnis, f. (stipo), die sich um jmd. drängende, gedrängte, dichte Menge Leute, der Andrang von Menschen zu jmd., Varro LL. u. Plin. ep.: u. von Tieren u. Dingen, Plin. ...
palpātio , ōnis, f. (palpo), I) das Betasten, tenebrae et palp., handgreifliche F., Vulg. Ierem. 32, 14. – II) das Streicheln, die Liebkosung, blanditiae et palp., Cypr. epist. ...
crepātio , ōnis, f. (crepo no. I, 2), das Knacken = Bersten, Platzen, meton. der Knack = der Riß, die Spalte, Th. Prisc. 2. chr. 9.
dapāticē (v. daps) se acceptos dicebant antiqui, significantes magnifice, u. dapāticum negotium amplum ac magnificum, Paul. ex Fest. 68, 4 u. 5.
hēpatiās (ēpatiās), ae, c. (ἡπατίας), von od. an der Leber, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106.
culpātio , ōnis, f. (culpo), die Beschuldigung, Plur. bei Gell. 10, 22, 2.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro