spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... certaque, Cic.: spes emptionis, auf die dauernde Gültigkeit des Kaufes, Cic.: peccatorum, Cic.: patrandi incepti, Amm.: egregiae spei filia, hoffnungsvolle Tochter, Tac ...
relīdo , līsī, līsum, ere (re u. laedo), I ... ... relidit, Sall. hist. fr. 4, 20 (35): im Bilde, sonoris peccatorum relidentibus fluctibus, Ambros. de interp. Iob et David 2, 9. § ...
per-lavo , lāvī, āre, über und über tüchtig waschen, ... ... urinā hominis, Pelagon. veterin. 26 (359 Ihm ›perluatur‹): im Bilde, peccatorum fluctibus mersum perlavabit, Tert. de paenit. 4. – Nicht Apic. ...
remissa , ae, f. (remitto), die Erlassung, peccatorum, Tert. adv. Marc. 4, 18 u.a. Eccl.
remissor , ōris, m. (remitto), der Erlasser, Vergeber ... ... 1, 17, 66: peccati, Hilar. in psalm. 121. no. 8: peccatorum, Ambros. in psalm. 39. § 10. Augustin. serm. 316, 3 ...
exōrātio , ōnis, f. (exoro), das Erbitten, ... ... . Sirach 16, 12. Rufin. interpr. Orig. in Levit. 13, 3: peccatorum nostrorum, Versöhnung, Augustin. c. duas epp. Pelag. 3, 15. ...
dīmissor , ōris, m. (dimitto), der Erlasser, Vergeber, peccatorum u. dgl., Eccl.
laudātrīx , trīcis, f. (Femin. zu laudator), die ... ... tua, Hieron. c. Rufin. 3, 4: v. Abstr., illa plerumque peccatorum vitiorumque laudatrix fama popularis, Cic. Tusc. 3, 4: non habet mors ...
dealbātio , ōnis, f. (dealbo), die Übertünchung, übtr., a) übh., dealb. peccatorum, Weißwaschung, (= Reinigung) von S., Augustin. c. Faust. 23, 53. – b) = gleißender Schein, Augustin. de civ. ...
commissor , ōris, m. (committo), I) der Beginner ... ... . II, 105, 4. – II) der Begeher, Verschulder, peccatorum, Augustin. in psalm. 85, 4 u.a. Eccl.
nigritūdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, nulla nigr. in rostro, Plin. 10, 107: übtr., nigr. peccatorum, Augustin. in psalm. 91, 11.
resecātio , ōnis, f. (reseco), das Abschneiden, übtr., das Entfernen, peccatorum, Salv. de gub. dei 7, 22, 96.
crīniculus , ī, m. (Demin. v. crinis), I) ... ... Luc. 6, 7. § 19. – II) der Strick, peccatorum (als Übersetzung von proverb. 5, 22), Augustin. in psalm. 57 ...
exacerbātio , ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, ... ... ? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d.i. Gottes durch die Sünden, Salv. de gub. dei ...
īn-sisto , stitī, ere, I) auf etwas ... ... bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... Ter.: honestum, quod ex virtutibus exoritur, Cic.: alius est dominus exortus ex conscientia peccatorum, timor, Cic. – / Partic. Fut. act. exortūrus, Augustin. de ...
pullulo , āvī, ātum, āre (pullulus), I) intr. ... ... venenata pernicies, Cypr. de cath. eccl. unit. 16 in.: quae (genera peccatorum) in ipso divitiarum sinu atque matrice quasi in naturali quodam fomite pullularint, Salv ...
putrēdo , inis, f. (putreo), die Fäulnis, ... ... viscerum putredines, Prud. cath. 9, 31: bildl., aufer meorum putredines peccatorum, Ambros. in Luc. 5. § 27.
licentia , ae, f. (licet), die Freiheit, ... ... gestattet sein sollten, Cic.: itaque in iis est perniciosus error, qui existimant libidinum peccatorumque omnium patere in amicitia licentiam, die Fr. eröffne zu allen Au. u ...
remissio , ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken ... ... retentio [das Nichterlassen] delicti), Tert. adv. Marc. 4, 28: peccatorum, Ambros. de Isaac et anim. 1. § 1. – 3) remissio ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro